Peter Preller hat eine neue Handynummer, und damit kamen viele Menschen in sein Leben, mit denen er eigentlich nichts zu tun hat. Preller hatte WhatsApp zuvor nicht auf seinem neuen Telefon installiert, als er viele Nachrichten erhielt, die überhaupt nicht an ihn gerichtet waren – aber anscheinend an den vorherigen Benutzer seiner Telefonnummer.
„Ich habe viele verschiedene private und politische Gruppenchats gefunden“, sagte Preller gegenüber SPIEGEL. Es gab Nachrichten von einem Berufsverband, dem örtlichen Verein für eine Party, einer Sportgruppe und einer Familiengruppe, „aber sie haben mich ziemlich schnell rausgeworfen“, sagt Preller. Natürlich gab er seinem Konto sofort einen Namen: „Es ist also klar, dass ich nicht der bin, für den sie mich halten.“
Die neue Telefonnummer von Preller ist eine Übergangsnummer, die er für den Rest seines Vertrags von seinem alten Anbieter erhalten hat. Es wurde anscheinend recycelt und der Vorbesitzer hat den Link zur Nummer nicht von seinem WhatsApp-Konto entfernt, als er ihn an seinen Spediteur zurückgab.
Das Phänomen ist keineswegs neu, es ist seit Jahren bekannt: „Techbook“ beispielsweise beschrieb einen Fall im Jahr 2018, wo ein Benutzer seltsame Chats in seiner App gefunden hat – mit manchmal explosiven Nachrichten. Im vergangenen Jahr T-online.de beschrieb einen ähnlichen Fall.
„Du brauchst dir keine Sorgen machen“
„Aber ich habe noch nie davon gehört“, sagt Preller, der sich mit seiner Entdeckung an SPIEGEL wandte. „Es kann nicht sein, dass ich jetzt Nachrichten lesen kann, die überhaupt nicht für mich bestimmt waren.“
Das Problem wird auch auf der WhatsApp-Website behandelt: Da die Konten bei einer Neuzuweisung der Telefonnummer an Mobiltelefonnummern gebunden sind, war der Vorbesitzer möglicherweise auch ein WhatsApp-Benutzer und hat sein Konto möglicherweise noch nicht gelöscht. In einem solchen Fall kann es sein, dass „Sie und Ihre Kontakte Ihre Nummer in WhatsApp sehen, bevor Sie Ihr neues Konto aktivieren. Möglicherweise sehen Sie auch weiterhin das Profilbild und die Informationen des Vorbesitzers.“ Aber: „Sie müssen sich keine Sorgen machen. Es bedeutet nur, dass das vorherige Konto nicht gelöscht wurde und daher noch alte Informationen im System vorhanden sind.“
Um Verwirrung über die Wiederverwendung von Telefonnummern zu vermeiden, überwacht WhatsApp die Aktivität: „Wenn ein Konto 45 Tage lang inaktiv ist und dann auf einem anderen Gerät reaktiviert wird, sehen wir dies als Zeichen dafür, dass die Nummer wiederverwendet wurde. Zu diesem Zeitpunkt entfernen wir sie.“ die alten Daten aus dem Konto, die mit der Telefonnummer verknüpft sind, wie das Profilbild und die Informationen. „Aber anscheinend wird ab und zu eine Nummer innerhalb dieses Zeitraums neu zugewiesen.
Ein WhatsApp-Sprecher sagte SPIEGEL auf Anfrage: Das Unternehmen unternimmt bereits viel, um die unbefugte Nutzung eines Kontos zu verhindern. Zum Beispiel durch Löschen von Konten nach einer langen Zeit der Inaktivität oder durch Anbieten von Benutzeroptionen Übertragen Sie ihr Konto auf eine neue Nummer oder löschen. Allerdings: „Wir empfehlen auch dringend die Verwendung Bestätigung in zwei Schritten. In den äußerst seltenen Fällen, in denen Mobilfunknetzbetreiber Telefonverbindungen schneller als gewöhnlich wieder herstellen, tragen diese Verfahren zur Sicherung der Konten bei. „“
So kann die Verbindung unterbrochen werden
Wenn Sie verhindern möchten, dass ein Fremder eines Tages Ihre Nachrichten findet, seien Sie vorsichtig, wenn Sie Nummern ändern Zugehörigkeit entfernen: Gehen Sie dazu in WhatsApp zu „Einstellungen“, gehen Sie zu „Konto“ und tippen Sie anschließend auf „Nummer ändern“.
Wenn Sie Ihre Nummer ändern, machen Sie sich nicht nur Gedanken über WhatsApp, welche Daten er oder sie hinterlassen wird: Wo habe ich meine Nummer hinterlassen, zum Beispiel für eine Zwei-Faktor-Zulassung? Wen soll ich über das Ändern der Telefonnummer informieren? Peter Preller zum Beispiel hat bisher nicht nur Hunderte von WhatsApp-Nachrichten erhalten, sondern das Telefon hat auch dazwischen geklingelt: „Ich habe den Leuten gesagt, sie sollen den Vorbesitzer auf andere Weise finden und ihm erzählen, was passiert ist.“
Seltsame digitale Welt: „Woher weiß Google das?“
Neben den menschlichen Passagieren fährt in unserem Auto auch „Google“, wie unser Vierjähriger die geduldige Frauenstimme nennt, die uns oft an unser Ziel führt. Da wir uns seit Jahren in einer intensiven „Warum“ -Phase befinden, haben wir bereits mehrmals alles erklärt, aber mit der Zeit werden die Fragen auf dem Rücksitz immer anspruchsvoller: Als der Computer uns auf einer Baustelle wieder elegant umdrehte, kam es nach kurzer Zeit Von hinten denken: „Woher weiß Google das?“
Zwei technisch versierte Eltern haben ihr Bestes getan, um Googles beeindruckendes „Wissen“ kinderfreundlich zu erklären, aber es war wahrscheinlich nicht zufriedenstellend. In jedem Fall wurden unsere Erklärungen stark unterbrochen, wir mussten Google selbst fragen. Ein kurzer Blick in das Suchfeld zeigt, dass wir nicht die einzigen sind: Wenn Sie „Wie geht es Ihnen …“ eingeben, schlägt die Funktion zur automatischen Vervollständigung vor: „Woher weiß Google alles?“ Die Frage scheint also häufiger aufzutauchen – nicht nur auf unserem Rücksitz.
Externe Links: drei Tipps aus anderen Medien
-
„Die Privatinsel ist politisch“ (vier Minuten zum Lesen): Die friedliche Welt von „Animal Crossing“ wird jetzt von der Realität gestört: Joe Biden kämpft jetzt im beliebten Spiel. Eike Kühl schreibt über „Zeit Online“: „Im Rahmen des sozialen Diskurses sind Spiele immer so politisch wie die Menschen, die sie spielen und entwickeln.“
-
„Vergessen Sie TikTok. Chinas Powerhouse-App ist WeChat, und seine Macht ist überwältigend.“ (Englisch, neun Minuten zu lesen): Während aus den USA täglich Nachrichten über die Zukunft der TikTok-App des chinesischen Unternehmens ByteDance erwartet werden, sucht die „New York Times“ nach einer weitaus leistungsstärkeren chinesischen Plattform: WeChat.
-
„Fehlender Link: Obligatorische Digitalisierung – kein Platz für alte Leute?“ (fünf Minuten zum Lesen): Es war immer „einer der Vorteile des Alters, das Laufband endgültig zu verlassen und seine Zeit freier nutzen zu können“, schreibt das Technologieportal „Heise“. Aber die Digitalisierung zwingt Senioren jetzt dazu, ihre kostbare Zeit damit zu verbringen, den Umgang mit Technologie und bestimmten Geräten zu erlernen. Sollte es wirklich sein?
Ich wünsche dir eine gute Woche!
Judith Horchert
Speckfanatiker. Entdecker. Musikwissenschaftler. Internetaholic. Organisator. Introvertiert. Schriftsteller. Twitter-Fan. Student.
+ There are no comments
Add yours