Wie die Koronapandemie die Psyche beeinflusst

Estimated read time 7 min read

Berlin / StuttgartJe länger die Krise nach der Covid-19-Pandemie andauert, desto stärker werden die psychologischen Folgen im Mittelpunkt stehen. Soziale Isolation, eine unsichere Zukunft, wirtschaftliche Sorgen und Ängste um Ihre eigene Gesundheit sowie die von Familie und Freunden können die psychische Gesundheit von Menschen weltweit beeinträchtigen. Die langfristigen psychologischen Auswirkungen sind noch unklar, aber erste Studien deuten bereits darauf hin, dass das Risiko für Depressionen, Angststörungen, Stressstörungen und Suchtverhalten steigt.

Darüber hinaus kann Covid-19 nicht nur die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die psychische Gesundheit haben: Im Verlauf einer Infektion kann das Virus selbst das Gehirn angreifen und neuropsychiatrische Symptome verursachen. Nach einem gehören diese Symptome Britische Studie in der Zeitschrift „The Lancet“ Angst, depressive Stimmungen, Vergesslichkeit und Verwirrung sowie Schlaflosigkeit. Die Studie berichtete auch sporadisch über Psychosen, Delirium, demenzähnliche und andere Krankheiten.

Mehr als 1000 Publikationen zu diesem Thema

Die Zahl der Untersuchungen zu den psychologischen Folgen der Covid-19-Pandemie nimmt rapide zu. „Mittlerweile gibt es mehr als 1000 Publikationen zu diesem Thema“, bemerkt Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für psychische Gesundheit in Mannheim, bei der Eröffnung des „Woche der psychischen Gesundheit“ durch. Gegenwärtig werden die Arbeiten sehr dynamisch und sehr stark unter Druck ausgeführt, dh vorläufige Ergebnisse ohne wissenschaftliche Bewertung. Diese Vordrucke enthalten auch eine kürzlich veröffentlichte Arbeit der Universität Oxford, wonach eine große Anzahl von Covid 19-Patienten, die aus Kliniken entlassen wurden, zwei bis drei Monate nach der Infektion mit dem Virus noch Symptome wie Angstzustände und Depressionen hatten .

Das Risiko psychischer Konsequenzen ist besonders groß für kranke Menschen, die in Kliniken waren: „Wenn sie infiziert sind, befinden sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation. Sie kommen auf die Intensivstation, müssen dringend behandelt und beatmet werden – das wirkt sich auf die Psyche aus “, beschreibt Meyer-Lindenberg, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie (DGPPN) ). Mehrere Studien aus China haben gezeigt, dass praktisch alle dieser Patienten Symptome einer Belastungsstörung hatten. Die psychische Gesundheit nicht infizierter Menschen kann jedoch auch unter den Auswirkungen der mit der Pandemie verbundenen Ängste und Kontaktbeschränkungen leiden, wie zahlreiche Studien nahe legen:

Studien

  • Eine Studie der Boston University School of Public Health ergab, dass 27,8 Prozent der Erwachsenen in den USA Mitte April hatten depressive Symptome gezeigt im Vergleich zu 8,5 Prozent vor der Pandemie. Nach Angaben der Autoren der Studie gab es nach den Terroranschlägen vom 11. September, dem Ausbruch der Ebola-Epidemie und den großen Protesten in Hongkong einen ähnlichen Anstieg der jeweiligen Bevölkerung.
  • In einer Umfrage im Juni dieses Jahres gaben gut 40 Prozent der fast 5.500 amerikanischen Erwachsenen an, mindestens ein Symptom einer psychischen Störung zu haben. Dazu gehören Depressionen, Angstzustände, posttraumatische Belastungsstörungen und Drogenmissbrauch. Diese Raten waren drei- bis viermal so hoch wie im Vorjahr.
  • Eine finnische Studie ergab, dass 25 Prozent der 4.000 Befragten seitdem Beginn der Krise mehr Albträume haben. Immerhin berichteten 15 Prozent der 3.000 amerikanischen Amerikaner von schlimmeren Träumen.
    Dietrich Munz, Präsident der Bundeskammer der Psychotherapeuten (BPtK), hebt eine Studie des Zentralinstituts für psychische Gesundheit in Mannheim hervor, wonach die Schließung der Korona für Jugendliche und junge Erwachsene sehr stressig war. „Das ist plausibel, weil jüngere Menschen noch mehr sozialen Kontakt zu ihren Peergroups brauchen“, erklärt er.

Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin, verweist auf andere besonders gefährdete Gruppen: Dazu gehören Menschen, die bereits an einer psychischen Erkrankung leiden, aber auch ältere Menschen, Singles und Menschen, die fast keine sozialen Netzwerke haben. Betroffen sind in diesem Zusammenhang insbesondere Obdachlose, die in jedem Fall ein höheres Isolationsrisiko haben. Darüber hinaus gibt es Menschen, deren wirtschaftliche Situation fragil ist.

„So weit durch die Zeiten kommen“

Tatsächlich ergab die obige Studie der Boston University School of Public Health auch, dass Menschen mit weniger finanziellen Mitteln in den USA während der Pandemie ein höheres Risiko für Depressionen haben. „In Deutschland ist die wirtschaftliche Situation vieler Menschen jedoch anders“, betonte Heinz, Präsident der DGPPN. Im Allgemeinen ist in diesem Land eine Welle der Solidarität zu beobachten, insbesondere zu Beginn der Pandemie: „Es hat uns geholfen, die Zeiten bisher relativ gut zu überstehen.“

Dies steht im Einklang mit dem Ergebnis eines Berichts des Sozioökonomischen Gremiums (SOEP) vom Juni, wonach die Menschen in diesem Land mindestens den ersten Monat der Ausgrenzung besser als erwartet bewältigen konnten. Je länger die Situation dauert, desto schlimmer sind die möglichen psychischen Erkrankungen, sagte Heinz.

Andreas Meyer-Lindenberg stellte fest, dass frühere Studien zu Quarantäne- und Isolationssituationen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten wie Masern oder Schweinegrippe eine Zunahme von posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen und Abhängigkeiten sowie eine gewisse Stigmatisierung von Patienten gezeigt haben. Es bleibt abzuwarten, ob diejenigen, die mit Covid-19 infiziert sind, auch auf diese Weise stigmatisiert werden.

Stärkt die geistige Belastbarkeit

Es konnten jedoch bereits Faktoren erwähnt werden, die die psychologische Belastbarkeit der Menschen im Umgang mit der Pandemie, aber auch in Quarantäne- und Lock-In-Situationen gestärkt haben. So wird es sein Informationsmanagement wichtig: „Wir empfehlen, eine offizielle, glaubwürdige Quelle auszuwählen, Informationen aus dieser Quelle zu erhalten und nur eine begrenzte Zeit pro Tag damit zu verbringen.“

Es ist auch zentral Isolierung brechendurch die Kommunikation mit Freunden und Familie. Darüber hinaus gibt es ein allgemeines Stressmanagement mit Routinen, regelmäßigem Schlaf und Erinnerungen an die Dinge, die Sie kontrolliert haben: „Was Sie kochen, was Sie tragen“, sagt Meyer-Lindenberg.

Der Psychotherapeut Munz rät Menschen, die im Home Office arbeiten, über die aktuelle Situation nachzudenken feste tägliche Struktur erreichen. Außerdem sollten Sie körperlich aktiv bleiben und nicht zu viel zurückziehen. Diejenigen, die dazu neigen, sich mit ihren Ängsten zu beschäftigen, sollten sich ablenken lassen.

Die BPtK hat kürzlich weitere Präventionsempfehlungen in der Veröffentlichung „Corona Pandemic and Mental Illnesses“ veröffentlicht. Es heißt zum Beispiel: „Lenken Sie sich ab. Alles, was Sie die Koronapandemie und Ihre Sorgen vergessen lässt, ist eine wichtige Unterbrechung für die Psyche. ‚Und:‘ Viel trinken, aber nicht unbedingt Alkohol. ‚

„Vor allem aber müssen Sie sich eingestehen, dass Sie besteuert werden – und wenn nötig für sich Suche nach Hilfe“, Sê Munz. Er geht davon aus, dass die psychologischen Folgen der Pandemie differenziert werden: „Einige werden aus der psychischen Spannung mit Resilienz herauskommen, mit anderen wird diese Spannung bestehen bleiben und mit anderen wird es Folgeschäden geben.“ Der Psychotherapeut erwähnt in diesem Zusammenhang. insbesondere Kinder und Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Dies sollte besonders berücksichtigt werden, wenn zukünftige Maßnahmen im Verlauf der Pandemie geplant werden, sowie Menschen im Allgemeinen, die durch die psychologischen und sozialen Folgen der Schutzbestimmungen stärker als andere hervorgehoben werden.

Wenn eine solche Belastung professionelle Hilfe erfordert, beschreibt Dr. Heinz: Es ist zunächst eine sehr häufige Reaktion, angesichts der Pandemie und der damit verbundenen Kontaktbeschränkungen traurig oder depressiv zu sein. Sie sollten jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie auf lange Sicht wenig oder gar keine Möglichkeit sehen, glücklich zu sein, und wenn Sie nicht genug Kraft haben. „Wenn Sie beispielsweise nicht mehr aus dem Gedankenkreis herauskommen können, nur an eine mögliche Infektion mit dem Virus denken können und daher zunehmend eingeschränkt sind, sollten Sie Hilfe suchen“, sagt Munz. Die Grenze zwischen häufigen Problemen und einer tatsächlichen Krankheit kann jedoch nicht immer klar gezogen werden.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours