Deutsche Prognostiker sagten am Samstag, das Land sollte sich auf Schneestürme und sinkende Temperaturen vorbereiten.
Der deutsche Wetterdienst DWD gab eine extreme Wetterwarnung heraus, die darauf hinwies, dass Notfallteams auf Eis gelegt worden waren.
Der DWD warnte auch vor unnötigen Autofahrten.
Meteorologen haben vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen in verschiedenen Teilen des Landes gewarnt.
Sie erwarteten zwischen 15 und 40 Zentimeter Schnee, wobei die Verwehungen am Sonntagabend einen Meter betrugen.
Einige Bahnverbindungen in Mittel- und Norddeutschland wurden eingestellt.
Die arktischen Wetterbedingungen im Norden veranlassten den DWD, seine höchsten Warnungen in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt abzugeben.
In der Hauptstadt Berlin eröffneten die Behörden vor dem vorhergesagten Kälteeinbruch weitere Notunterkünfte für Obdachlose.
Für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen wurde Glatteis prognostiziert.
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Aus der Pfanne im Feuer
Das deutsche Äquivalent der Volkssprache verwendet keine Flammen, sondern ein weiteres der vier klassischen Elemente: Wasser. „Vom Regen in der Traufe kommen“ bedeutet, dass sich eine ohnehin schon schlechte Situation verschlechtert hat. Das heißt, wenn Sie aus dem Regen kommen, achten Sie darauf, dass Wasser aus der Traufe oder, wie auf dem Foto oben, aus einem Wasserspeier spritzt.
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Sicheres Skaten auf dünnem Eis
Die Bilder sind klar: Dünnes Eis kann das Gewicht einer Person nicht tragen, deshalb sollten Sie sich lieber fernhalten. Die Situation ist zu riskant. Die Redewendung ist auf Deutsch dieselbe; Menschen, die Risiken eingehen, wagen sich auf dünnes Eis.
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Flatttery kann Sie überall hin bringen
Der englische umgangssprachliche Begriff für den deutschen Ausdruck „gut Wetter machen“ wäre, jemanden zu bestreichen. Mit anderen Worten, es sei denn, Sie sind eine Fee, die nur einen Zauberstab schwingen kann, versuchen Sie, jemandem zu gefallen, um sicherzustellen, dass die Dinge so laufen, wie Sie es möchten. Schmeichelei könnte Sie in diesem Fall überall hin bringen!
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Gehen Sie als gefetteter Textmarker!
Vergessen Sie schnelle Sportwagen und langbeinige Geparden – Blitzschlag ist ein natürliches Phänomen, das sich mit 100.000 Kilometern pro Sekunde sehr schnell fortbewegt! Stellen Sie sich vor, Sie schmieren diesen Bolzen – die Dinge könnten noch schneller werden, vielleicht sogar die sprichwörtliche Geschwindigkeit „wie ein geölter Blitz“ erreichen (wie ein gefetteter Blitz).
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
In den Sternen geschrieben
Für die Deutschen bedeutet „in den Sternen stehen“, dass das Ergebnis eines Wettbewerbs oder eines Spiels ungewiss ist – sozusagen in der Luft. Im Englischen hat das Sprichwort, das die gleichen Bilder von funkelnden Sternen verwendet, „in den Sternen geschrieben“, die völlig entgegengesetzte Bedeutung: Was auch immer passiert, es wird passieren – es ist vorbestimmt.
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Die Nachrichten von gestern
Alte Nachrichten, alter Hut, Wasser unter der Brücke – auf Deutsch lautet die entsprechende tägliche Redewendung „Schnee von gestern“. Eine französische Ballade aus dem 16. Jahrhundert hat diesen berühmten melancholischen Satz: „Wo ist der Schnee von früher?“ Der übrig gebliebene Schnee auf dem Foto oben ist definitiv eine alte Nachricht!
-
Dünnes Eis und Schnee von gestern: Wie die Deutschen naturbezogene Redewendungen verwenden
Vom Wind erschöpft
Wenn ein Deutscher Ihnen sagt, dass er „durch den Wind“ ist, war er nicht in einem echten Sturm, fühlt sich aber immer noch erschöpft und erschöpft, vielleicht sogar erschüttert und ein wenig desorientiert. Die Redewendung ist ursprünglich ein Segelbegriff: Das Boot dreht und dreht sich kurz „durch“, was ein sehr starker Wind sein könnte.
Urheber: Dagmar Breitenbach
Aber Beamte sagten, Süddeutschland würde aufgrund des geringen Drucks über Westeuropa milderes Wetter sehen.
In der Nähe der Alpen gab es Warnungen vor schweren Stürmen, Stürmen und Böen.
Die deutsche Bundespolizei sagte, die Menschen hätten die Warnungen vom Samstag weitgehend befolgt und beliebte Touristenziele vermieden.
jf / aw (dpa, AP)
+ There are no comments
Add yours