Der mit der Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland beauftragte Bundesbeauftragte forderte den öffentlich-rechtlichen Sender des Landes auf, deutsche Welle (DW), um die jüngsten Antisemitismus-Vorwürfe unter seinen arabischen Servicemitarbeitern und Medienpartnern in der arabischen Welt „im Detail zu klären“.
Im Interview mit dem Allgemeine Gerichtsbarkeit Die Nachrichtenagentur Felix Klein – der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des Antisemitismus – sagte die Vorwürfe gegen DW waren „erheblich“.
Anfang dieses Monats erschien ein investigativer Artikel in der Sueddeutsche Zeitung (Größe) ergab, dass mehrere Mitarbeiter von DWDie arabisch-arabische Abteilung habe antisemitische Äußerungen abgegeben oder Verbindungen zu antisemitischen Organisationen gehabt. Mehrere Mitarbeiter hatten in den sozialen Medien gewalttätig antisemitische Botschaften gepostet.
Später in der Woche, nach einer ähnlichen Untersuchung der deutschsprachigen Ausgabe von Vize, DW kündigte an, dass er nicht mehr kooperieren würde Roya TV, einem privaten Satellitensender mit Sitz in Amman, weil er antisemitische Kommentare und Cartoons ausstrahlte. Ein DW-Chef versprach, dass der deutsche steuerfinanzierte Sender „unsere Auswahl interner Partner jetzt noch kritischer prüfen wird, insbesondere im Hinblick auf Antisemitismus und Rassismus“.
Verwandte Abdeckung
21. Dezember 2021 12:13 Uhr
Gefragt wie DW Antisemitismus-Vorwürfe unter seinen Partnern und Mitarbeitern angehen sollte, betonte Klein, dass das Gesetz zur Gründung des öffentlich-rechtlichen Senders eine objektive und unparteiische Berichterstattung vorschreibe.
„Die Berichterstattung sollte unabhängig sein und nicht einseitig eine bestimmte Partei oder Religionsgemeinschaft unterstützen“, sagte Klein. „Auch hasserfüllte Berichterstattung ist nicht erlaubt. Dies ist in der Gesetzgebung klar festgelegt.
Er fügte hinzu, dass DW habe eine „besondere Pflicht im Kontext des Konflikts im Nahen Osten“. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, um gegensätzliche Positionen ausgewogen zu berücksichtigen.
Hinsichtlich DWIn seiner Berichterstattung über den israelisch-palästinensischen Konflikt sagte Klein, dass eine „kritische Berichterstattung“ über die israelische Politik akzeptabel sei, er jedoch antisemitische Tropen vermeiden sollte.
„Ich halte es für absolut akzeptabel, dass Genehmigungen für neue Siedlungen im Westjordanland kritisch gesehen werden“, sagte Klein. „Aber wenn jüdische Siedlungen ‚Krebswachstum‘ genannt werden, ist das antisemitisch. Dies gilt auch, wenn man die Beziehungen Israels zu den Palästinensern mit dem Holocaust vergleicht.
Eine unabhängige Untersuchungskommission zu den Vorwürfen gegen DW soll im Januar berichten. Die Ermittlungen werden gemeinsam von der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem in Berlin lebenden arabisch-israelischen Psychologen Ahmad Mansour geleitet, der eine staatlich finanzierte Initiative zur Bekämpfung von Extremismus und Antisemitismus unter muslimischen Einwanderern in Deutschland leitet.
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.
+ There are no comments
Add yours