Deutschland bekommt Umwandlungsplattformen aus der Nordsee, um Windstrom in die Städte zu bringen

Die Plattformen können eine Großstadt wie Hamburg mit 1,8 Millionen Einwohnern mit Strom versorgen, indem sie mehrere Windparks an das deutsche Netz anschließen (Bild mit freundlicher Genehmigung von Vinci)

Vinci hat zusammen mit Dragados Offshore und Siemens Energy einen „Auftrag im dreistelligen Millionenbereich“ für die Planung und den Bau von zwei Energieumwandlungsplattformen für Offshore-Windparks in deutschen Gewässern der Nordsee mit einer Gesamtkapazität von 1,8 GW.

Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2028 können die vom Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion Offshore in Auftrag gegebenen Plattformen eine Großstadt wie Hamburg mit 1,8 Millionen Einwohnern mit Strom versorgen, indem sie mehrere Windparks an das deutsche Netz anschließen, Vinci sagte.

Sie sammeln den erzeugten Wechselstrom und wandeln ihn in Hochspannungsgleichstrom (HGÜ) um, um ihn an bis zu 280 km entfernte Bodenstationen zu übertragen.

Die Vorfertigung der Plattformen erfolgt in der Werft Dragados Offshore im spanischen Cadiz. Vinci sagte, dass bis 2027 mehr als tausend Arbeitsplätze in ihrem Bau geschaffen würden.

Vinci nannte das Projekt „eines der wichtigsten Energiewende-Projekte in Deutschland“.

Er stellte fest, dass Dragados Offshore zwei frühere derartige HGÜ-Projekte gewonnen hatte, die noch laufen.

Written By
More from Heine Thomas
Muhammad Mokaev: Flüchtling auf dem Weg zum jüngsten UFC-Champion
Ich möchte der jüngste UFC-Champion sein – Mokaev Für Muhammad Mokaev, einen...
Read More
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert