Drahtkarte: Seltsame Ereignisse um Minister Peter Altmaier – Wirtschaft

Estimated read time 5 min read

Am 28. Juli 2020 erhielt das Bundeswirtschaftsministerium beim Mittagessen im Fall von Wirecard eine E-Mail, die sich heute als schwierig erwies. Eine E-Mail, die zusammen mit anderen internen Dokumenten Fragen aufwirft. Hat das Ministerium unter der Leitung von Peter Altmaier (CDU) genug getan, um eine wirksame Überwachung der Rechnungsprüfer sicherzustellen? Oder geht es eher darum, im Wirecard-Skandal von Finanzminister Olaf Scholz von der SPD besser aufzutreten? Und so weiter.

Die E-Mail vom 28. Juli stammt von Torsten Safarik, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Exportkontrolle (Bafa), der dem Wirtschaftsministerium zugewiesen wurde. Bafa wiederum ist verantwortlich für Apas, die Prüfungsbehörde. Und sein Chef, Ralf Bose, spekulierte während der laufenden Untersuchung des Wirecard-Falls durch Apas mit Aktien des Zahlungsdienstleisters. Nachdem Bose dem Wirecard Investigation Committee des Bundestages gestanden hatte, handelte Safarik und ließ den Apas-Chef frei – um die „Integrität“ der Aufsicht des Abschlussprüfers sicherzustellen. Das war ganz im Sinne von Altmaier. Der Minister hatte zuvor seine „Unzufriedenheit“ mit dem Aktienhandel von Bose zum Ausdruck gebracht.

Aber wie vorbildlich ist Safariks Reiniger, wenn es um sich selbst geht? Die Akten in Altmaiers Ministerium zeigen, dass es viel explosiveres Material gibt. Unter anderem, weil Safarik in seiner E-Mail an das Ministerium schrieb, dass er „lange Zweifel an der Führungskultur in den Apas hatte“. Der Bundestag sollte von diesem Zweifel jedoch nichts erfahren.

Altmaier muss im Gegensatz zu Scholz gut aussehen

Safarik schickte seine E-Mail am 28. Juli um 12:11 Uhr an einen Altmaier-Mitarbeiter. An diesem Tag ab 16:00 Uhr musste der Minister im Finanzausschuss des Bundestages Fragen von Abgeordneten zum Fall Wirecard beantworten. Er wurde von dem Mitarbeiter begleitet, der zuvor an Safarik geschrieben hatte. Safarik hingegen, ein Karriereoffizier aus dem Unionslager, unterschied in seiner E-Mail an Altmaiers Mitarbeiter genau zwischen einer offiziellen „Sprachregelung“ für den Bundestag und „internen Informationen“ für das Ministerium. Die Zweifel an der Führungskultur in den Apas wurden als intern eingestuft.

Aus Safariks E-Mail geht leicht hervor, was der Zweck des Bafa-Präsidenten und Spitzenbeamten war: Sein Gewerkschaftsfreund Altmaier sollte gut aussehen, im Gegensatz zu Olaf Scholz, Finanzminister der SPD, der zu dieser Zeit ernsthaft war Not war auf die Insolvenz von Wirecard zurückzuführen. Safarik arbeitete von 1999 bis 2006 im Wirtschaftsministerium, unter anderem in der Rubrik „Reden / schriftliche Grüße“. Danach arbeitete er in der CSU-Regionalgruppe im Bundestag, bevor er Mitte 2019 an die Spitze der Bafa wechselte, einer Bundesbehörde mit vielen Aufgaben. Es reicht von Kriegskontrollwaffen bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung.

Safarik sieht es offenbar auch als seine Aufgabe an, die Union besser aussehen zu lassen als die SPD. In der ‚Sprachverordnung‘, die er für Altmaiers Auftritt im Fall Wirecard im Bundestag empfohlen hat, heißt es, dass das Ministerium oder der Minister bereits 2019 eine „Untersuchung zur Verbesserung der eigenen Aufsicht“ eingeleitet haben Das Finanzministerium hat nur den Wirecard-Skandal ausgelöst. Und auf jeden Fall: Unter Aufsicht des Abschlussprüfers ist alles in Ordnung. Apas tat „im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten, was er bei der Prüfung der für Wirecard zuständigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hätte tun können“.

Alles ist gut – aber nur auf dem Papier

Soviel zu Safariks „Sprachregime“ für den Minister. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Apas die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY genau genug untersucht hat. EY hat festgestellt, dass die Bilanzen von Wirecard seit einem vollen Jahrzehnt in Ordnung sind. Und die „internen Informationen“ in der E-Mail des Bafa-Chefs vom 28. Juli unterscheiden sich stark von der offiziellen Sprache. Es heißt, es sei schwierig gewesen, Mitarbeiter für die Apas zu rekrutieren. Im Sommer 2020 scheiterte sogar die Werbung für die Position eines Sekretärs.

Safarik sagte weiter, dass es „nie“ gelungen sei, alle 67 Positionen zu besetzen. „Ich sehe nicht das größte Problem bei der Einstellung, aber ich sehe es im Personalmanagement.“ Dies wurde begleitet von dem Angriff auf den Boss von Apas, bei dem Safarik darum bat, dass er noch nicht spezifisch sei. Safarik schrieb, dass er Bose zunächst die Gelegenheit geben würde, die Anschuldigungen zu widerlegen. Und Safarik bemerkte noch etwas anderes: Ziel ist es, die Effektivität der Apas durch „strukturelle Veränderungen“ zu steigern.

Einige Stunden später erfuhr der Bundestag wenig von diesen Details und Zweifeln. Laut Sitzungsprotokoll sagte Altmaier: „Aufgrund von Schwankungen müssen immer eine Reihe von Stellen besetzt werden. Dies war der Fall, seit die Agentur ihre Arbeit aufgenommen hat, hat diese Untersuchung jedoch nie beeinflusst und war es auch nie.“ ein Problem „. Zumindest offiziell und auf dem Papier ist also alles in Ordnung.

Ein „unauffälliger“ Beobachter ins Parlament geschickt

Aus Sicht des Wirtschaftsministeriums traten in den folgenden Monaten an anderer Stelle Probleme auf. Die Bundesregierung beabsichtigte, die Finanzaufsicht zu reformieren. Im Reformpaket werden die Apas „an einer zu prominenten Stelle erwähnt“, hieß es in einem internen Beitrag Anfang Oktober. Die Stelle kommt von dem Mitarbeiter, der im Juli mit Altmaier zum Bundestag gegangen ist. Die Dame warnte, dass das Ministerium „die Notwendigkeit einer Reform in Bezug auf Apas nicht im Voraus und öffentlich bekannt geben sollte“.

Bei der Kontaktaufnahme teilte das Ministerium mit, dass auf internen Stellen grundsätzlich keine Position eingenommen wird. Natürlich werden die Informationspflichten im Parlament erfüllt. Im Gegenzug äußerte sich Bafa überhaupt nicht zum Verhalten seines eigenen Präsidenten. In seiner E-Mail an das Ministerium am 28. Juli schrieb er auch, dass er nicht an der nächsten Sitzung im Parlament teilnehmen könne. Er bat seinen persönlichen Berater jedoch, als „stiller“ Zuschauer da zu sein und „unauffällig“ in den Tribunalen neben den Abgeordneten und Akademikern zu sitzen. Und dann, um ihm Bericht zu erstatten, Safarik. Was die folgende Frage aufwirft: Warum diese Geheimhaltung? Antwort: keine.

Übrigens: Der ehemalige Apas-Chef Bose wurde letzte Woche von einem seiner Mitarbeiter im Untersuchungsausschuss verteidigt. „Wir sind eine Gruppe von Experten, die alle zusammenarbeiten und sich gegenseitig respektieren. Ich bin froh, mit einem solchen Team zusammenarbeiten zu können.“

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours