Es darf nicht sein! – Wissen

Estimated read time 3 min read

Vor neun Jahren breitete sich unter den englischsprachigen Katholiken eine gewisse Aufregung aus. Zu diesem Zeitpunkt, genauer gesagt am 27. November 2011, entschied die katholische Kirche in Rom, dass alle Diözesen weltweit in Zukunft dieselbe Bibelübersetzung verwenden sollten. Ziel dieses kirchlichen Verwaltungsakts war es, weltweit rund eine Milliarde Christen zu vereinen. An den Orten, an denen die Gläubigen Englisch sprachen, wurde dieser Plan zunächst nicht erfüllt. Eine Folge der Standardisierung der Bibel war, dass die Formulierungen in der Heiligen Messe nur minimal geändert wurden. Wenn der Priester sagte: „Der Herr sei mit dir“, antworteten die Kirchgänger immer mit den Worten „Und auch mit dir“ (und auch mit dir). Die neue Verordnung sah nun vor, dass der Priester als Antwort „Und mit deinem Geist“ hören würde. Für Außenstehende klingt es nach einem unbedeutenden Detail, aber für viele religiöse Katholiken im englischsprachigen Raum war es eine Beleidigung. Die Empörung war großartig.

Gruppenrituale repräsentieren die Werte einer Gemeinschaft

Psychologen um Daniel Stein von der University of California in Berkeley beginnen Ihre Studie wurde gerade auf einem vorgedruckten Server veröffentlicht zur Empörung über minimal veränderte Rituale mit dieser Geschichte aus dem Jahr 2011. Die Eröffnungsfolge enthält bereits einiges, worauf sich die Wissenschaftler in mehreren Experimenten mit vielen hundert Teilnehmern empirisch verlassen haben. So absurd die Aufregung über die minimalen Änderungen in einem Ritual auch sein mag, die Menschen werden aufgeregt, wenn es um Rituale geht, die für sie wichtig sind. Diejenigen, die fest daran glauben oder für die die Mitgliedschaft in einer entsprechenden Gruppe besonders wichtig ist, reagieren mit Empörung.

„Es gibt eine Möglichkeit“, schreiben die Psychologen in der Studie, welches Bild Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie sollte erscheinen „dass dies auch der Grund ist, warum Rituale für eine sehr lange Zeit unverändert geblieben sind“. Änderungen an gruppenspezifischen Ritualen werden von den Anhängern als „moralische Gotteslästerung“ angesehen und mit angemessener Wut anerkannt. „Gruppenrituale repräsentieren die Werte einer Gemeinschaft“, schreiben die Psychologen. Die Vorlage an sie, die es nach außen weist, unterstreicht die Bedeutung, die einem Mitglied dieser Gruppe beigemessen wird.

Die Festigkeit des Glaubens geht Hand in Hand mit der Gewalt der Empörung

Für die Studie untersuchten die Psychologen Rituale in verschiedenen Kontexten. Es ging um Aufnahmeprüfungen für Studentenvereinigungen, um Ferien in den USA oder um jüdische und muslimische Zeremonien für Genitalien von Jungen. Entsprechende Hinweise wurden immer gefunden, dass die Festigkeit eines Glaubens und der Grad der Ritualisierung von der Gewalt der Empörung über eine mögliche Änderung der Zeremonien begleitet werden. Die Befragten waren sehr verärgert über die Möglichkeit, dass sich der Zeitplan für Festivals zu Weihnachten, Neujahr oder Thanksgiving ändern könnte. Andererseits waren die Teilnehmer der Studie den Veränderungen im Prozess des Mutter- oder Vatertags ziemlich gleichgültig gegenüber.

Beim Vergleich der jüdischen und muslimischen Beschneidungsrituale fanden die Forscher einen ähnlichen Zusammenhang. Im Vergleich dazu ist der Prozess der entsprechenden Zeremonien im Judentum genauer geregelt oder ritualisiert als unter Muslimen. Die Ablehnung war dementsprechend unter jüdischen Untertanen gewalttätiger, als sie gebeten wurden, (hypothetische) Änderungen daran zu bewerten. Der Grund für mögliche Änderungen spielte keine wichtige Rolle: Obwohl die Testpersonen dies als grundlegend bedeutsam betrachteten, lehnten sie eine Änderung dennoch ab.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours