Europas Führer müssen Spaltungen vermeiden, von denen Putin nur profitieren wird

Estimated read time 5 min read

Ein riesiges Feuer, das außerhalb von St. Petersburg brennt, groß genug, um von Finnland aus gesehen zu werden, fängt Europas Herausforderung ein, wenn der Herbst näher rückt: Wladimir Putin fackelt Gas ab, während sich der Kontinent auf einen Winter der Unzufriedenheit vorbereitet, der durch Rekordenergiepreise verursacht wurde.

Putins Angriff auf die Ukraine hat die Notwendigkeit von mehr gesamteuropäischen öffentlichen Gütern und gemeinsamem Handeln deutlich gemacht, insbesondere für Sicherheit und Energieunabhängigkeit. Dies verstärkt eine Erkenntnis, die durch die Pandemie und die Klimakrise bereits ins politische Bewusstsein eingedrungen ist.

Aber die nächsten sechs Monate werden die besten Absichten der Führer auf harte politische und wirtschaftliche Prüfungen stellen. Die Notwendigkeit, mehr gemeinsam zu tun, kommt gerade dann, wenn nationale Politiker der extremen Versuchung ausgesetzt sind, mehr nach innen zu schauen. Und die Regierungen müssen mehr Geld in das Gemeinwohl investieren, während sich ihre Volkswirtschaften zum Schlechteren wenden.

Zu Hause wird jedes Land von hohen Energiepreisen geplagt, und die Frage, wie der Schlag für Wähler und Unternehmen abgefedert werden kann, wird immer mehr politische Aufmerksamkeit erhalten. Es wäre ein Fehler, die Krise der Lebenshaltungskosten abzulenken, um der Ukraine zu helfen, da sie größtenteils durch Putins Bewaffnung der Gaspreise verursacht wird. Aber die Versuchung dazu und der Druck, das eigene Land an die erste Stelle zu setzen, werden nur noch stärker werden, wenn das Leiden unter steigenden Energierechnungen zunimmt.

Dann gibt es bereits bestehende Reibungspunkte, die die Fähigkeit der EU zu kollektivem Handeln untergraben. Die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn bleibt ungelöst. Die Europäische Kommission weigerte sich, die Sanierungspläne des letzteren zu genehmigen, und führte auch sein neues Instrument ein, um andere Budgetübertragungen nach Budapest zurückzuhalten. Warschaus Plan wird genehmigt, aber jede Auszahlung unterliegt weiteren Zugeständnissen an seine politisierte Rechtsreform. Der wirtschaftliche Druck kann beide wieder in den Schoß holen, aber es könnte sie auch dazu verleiten, eine größere Verwöhnungsrolle zu spielen.

An anderer Stelle beginnen die politischen Gespenster der Krise in der Eurozone wieder aufzutauchen. Vermutungen darüber, wie Italien sein Geld aus dem Wiederaufbaufonds ausgibt, sind nicht weit unter der Oberfläche. Es ist zu murren, dass Berlin seine sentimentalen Instinkte nicht verloren hat, wenn es um EU-Finanzhilfen für die Ukraine geht. Und in Spanien – früher krisengeschüttelt, heute aber mit seinen großen Gasimportkapazitäten relativ gut aufgestellt – tut sich die Politik schwer damit, Deutschlands alten Vortrag nicht zu revidieren und ihm vorzuwerfen, es lebe über seine (energetischen) Verhältnisse.

Neben der Politik nehmen auch wirtschaftliche Hemmnisse für politisches Handeln zu. Um Europa gegen Putins Energiemanipulation zu verteidigen, sind Investitionen erforderlich, um die Energieinfrastruktur des Blocks besser miteinander zu verbinden. Aber die öffentlichen und privaten Finanzen werden sich verschlechtern.

Die meisten Wachstumsindikatoren weisen in die falsche Richtung; Bloße Stagnation wäre ein glückliches Ergebnis. Auch wenn Europa von einer regelrechten Rezession verschont bleibt, machen Putins Gasspiele es durch stark geschwächte Handelsbedingungen ärmer. Ausgerechnet Deutschland hat durch teure Gasimporte ein Handelsbilanzdefizit. Hinzu kommt eine monetäre Orthodoxie, von der die Europäische Zentralbank sagt, dass sie die Gesamtnachfrage reduzieren, die Lohnforderungen dämpfen und das (beeindruckende) Beschäftigungswachstum der Eurozone zügeln wird.

Dieser perfekte Sturm sorgt für einen Winter der Spaltung und damit der Unentschlossenheit. Das ist natürlich Putins Ziel. Dies zu vermeiden, sollte das Ziel von ganz Europa sein.

Es ist ein guter Anfang, dass sich die Staats- und Regierungschefs der EU ihrer misslichen Lage bewusst sind. Da jeder zu Hause Energiekrisen erlebt, verstehen sie den häuslichen Druck auf ihre Altersgenossen. Einige versuchen, die Wähler auf das vorzubereiten, was kommen wird. Aber es bedarf großer politischer Geschicklichkeit, um eine solche Botschaft an diejenigen weiterzugeben, die sich seit langem von dem Überfluss, den es gab, übergangen fühlten.

Zwischen den EU-Ländern sind faszinierende politische Neukonfigurationen im Gange. Ungarns Freundschaft mit Russland entfremdete ihn von Polen. Sie sterilisierte die Visegrad-Gruppe und schloss sich sowohl den Tschechen als auch den Slowaken an, oft in Opposition zu Westeuropa. Die Länder an der Nordflanke der EU finden es unbequem, dass sie nicht gleichzeitig Verteidigungsfalken und Fiskalfalken sein können: Wenn sie mehr in die Sicherheit Europas investieren wollen, müssen sie offen sein für mehr gemeinsame Ausgaben oder lockerere Beschränkungen der nationalen Haushalte.

Das sind höchstens Andeutungen einer kohärenteren Politik. Um dies zu realisieren und Putins Pläne zu vereiteln, müssen Regierungschefs ihrem Instinkt als bloße nationale Führer widerstehen. Die lang erwartete Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag in Prag ist die beste Chance, einen starken Impuls zu setzen. Zu sagen, dass dies ein entscheidender Moment für die Zukunft Europas ist, mag übertrieben sein. Aber nur eine kleine.

[email protected]

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours