Meta verliert, da das oberste EU-Gericht die Kartellbehörden bei der Prüfung von Datenschutzverletzungen unterstützt

Estimated read time 3 min read

BRÜSSEL, 4. Juli (Reuters) – Kartellbehörden, die Firmen wie den Facebook-Eigentümer Meta Platforms (META.O) beaufsichtigen, sind ebenfalls berechtigt, Datenschutzverletzungen zu bewerten, urteilte Europas oberstes Gericht am Dienstag, was ihnen möglicherweise mehr Spielraum bei Big-Tech-Ermittlungen verschafft.

Das Urteil folgte einer Anfechtung durch Meta, nachdem das deutsche Kartellamt den Social-Media-Riesen im Jahr 2019 angewiesen hatte, die Erhebung von Nutzerdaten ohne deren Zustimmung einzustellen, und die Praxis als Missbrauch der Marktmacht bezeichnete.

In dem Fall vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg ging es um die Frage, ob die deutsche Kartellbehörde ihre Befugnisse überschritten hat, indem sie ihre kartellrechtlichen Befugnisse nutzte, um Datenschutzbedenken auszuräumen, was in die Zuständigkeit der nationalen Datenschutzbehörden fällt.

Meta, Inhaberin von Facebook, Instagram und WhatsApp, focht die Feststellung an und veranlasste ein deutsches Gericht, den EuGH um Rat zu bitten.

Als Reaktion auf das Urteil sagte ein Meta-Sprecher: „Wir bewerten die Entscheidung des Gerichts und werden zu gegebener Zeit mehr dazu sagen.“

Die EuGH-Richter sagten zu kartellrechtlichen Untersuchungen: „Es kann erforderlich sein, dass die Wettbewerbsbehörde des betreffenden Mitgliedstaats auch untersucht, ob das Verhalten dieses Unternehmens anderen Regeln als denen des Wettbewerbsrechts entspricht.“

Der EuGH sagte jedoch, dass die Kartellbehörden „jede Entscheidung oder Untersuchung der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß dieser Verordnung berücksichtigen müssen“.

Das deutsche Kartellamt begrüßte das Urteil.

„Daten sind ein entscheidender Faktor für den Aufbau von Marktmacht. Auch die Verwendung sehr persönlicher Daten von Verbrauchern durch die großen Internetkonzerne kann kartellrechtlich beleidigend sein“, sagte deren Chef Andreas Mundt.

Thomas Graf, Partner der Anwaltskanzlei Cleary Gottlieb, äußerte sich zurückhaltender hinsichtlich der Frage, ob die Kartellbehörden in die Details des Datenschutzrechts einsteigen wollen.

„Man muss noch darlegen, warum es kartellrechtlich relevant ist, restriktive Wirkungen und Missbrauch nachweisen und sich mit den DSGVO-Behörden abstimmen“, sagte er.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutz- und Sicherheitsgesetz, das Organisationen überall dort Verpflichtungen auferlegt, die Daten über Personen in der EU erfassen oder darauf abzielen.

„Werden Kartellbehörden zu DSGVO-Regulierern? Das glaube ich nicht“, sagte Graf.

Auch die Europäische Verbraucherorganisation (BEUC) begrüßte das Urteil: „In einer komplexen digitalisierten Wirtschaft brauchen wir mehr denn je, dass Behörden über den Tellerrand schauen und den Datenschutz berücksichtigen“, sagte Ursula Pachl, stellvertretende Generaldirektorin des BEUC.

Der Fall ist C-252/21 Meta Platforms und andere (Nutzungsbedingungen für ein soziales Netzwerk).

Berichterstattung von Foo Yun Chee, zusätzliche Berichterstattung von Charlotte Van Campenhout in Amsterdam und Madeline Chambers in Berlin; Bearbeitung durch Louise Heavens

Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust-Grundsätze.

Jochen Fabel

Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours