Nachruf auf Juliette Gréco: Die schwarze Sonne von Paris erlischt

8 min read

„Nimm mich mit“, appelliert die Sängerin an ihr Publikum. Und das ist im siebten Himmel der Lieder, obwohl diese ohnehin schon ziemlich gelbliche Frivolität von einer geradezu unwürdigen alten Frau im Alter von 88 Jahren auf äußerst sinnliche, trockene Weise präsentiert wird. „Déshabillez-moi“, das durch Sprache rein erotisch war.

Und sie konnte es schaffen, sie wusste, dass sie es konnte. Weil sie eine Ikone war, im besten Sinne dieses lange überstrapazierten Begriffs. Und jetzt ist sie wirklich bei den Stars von Chanson, bei Edith, Jacques, Barbara, zwei Charles, die alle erlebt und überlebt haben: Juliette Gréco.

La Gréco, für immer unbesiegbar, zeitgeist und schnell und ohne Zeit gültig

Fünf Jahre nach ihrer letzten deutschen Abschiedstour verkörperte diese Rive Gauche-Legende, die in beiden Nachkriegsdeutschen auch das gute, nonkonformistische, stets taktvolle, superleckere Gewissen von Chanson bis zum letzten Tag verkörperte Unglaublich im Alter von 93 Jahren, hat das Akronym mit Diva-ähnlicher Eleganz die ewigen Jagdgebiete der aufgenommenen Lieder. Die Vergangenheit. Aber es war wunderschön und einzigartig.

Diese Essenz des französischen Sängers Chanson hätte nicht besser zusammen gekocht werden können: Eine große, schlanke Frau mit perfekt gepflegten Händen, die wie eine Schlangenexistenz aussehen; mit Vergnügen auf einem Rollkragenpullover oder einer schwarzen Seide, eng verziert oder noch besser: samtiges Abendkleid, das sich auf und ab bewegt. Darüber hinaus das gleiche schwarze Muster, Kohlelinie wie Streifen unter den Wimpern sehr gereizt über den Augen von Katzen halb geschlossen, hohe Wangenknochen, blasse Haut. Voilà, la Gréco, für immer unbesiegbar, zeitgeistig und schnell und ohne Zeit wertvoll. Seit mehr als sieben Jahrzehnten. Immer mit Würde, Frau und Hure, Göttin und schöne irdische, charakteristische, weise Frau.

Juliette Gréco im Jahr 1959

Juliette Gréco im Jahr 1959

Quelle: pa / Daniel Frasna / Daniel Frasnay ​​/ akg-imazhe

Und das war nur der Blick. Außerdem war es diese dunkle Stimme, aber auch deutlich nüchtern, nüchtern, verführerisch gegenüber Verlangen. Sofort erkennbar an der verführerischen Rauchwolke auf dem Timbre. Nächte der Liebe, des Diskurses, der Leidenschaft „sous le ciel de Paris“, aber noch mehr in den örtlichen Jazzkellern. Selbst wenn es lange Zeit nur Nostalgie war, eine endlos verherrlichte Vergangenheit, verwickelt in ein touristisches Klischee.

Aber wenn Juliette Gréco bis vor kurzem „Un petit poisson, un petit oiseau“ geprägt hat und keineswegs die einzige war, die nach „Parlez-moi d’amour“ oder nach „feuilles mortes“, „la javanaise“ und „Paris canaille“ gefragt hat „, damals war es aktuell, ganz heute hast du es geglaubt. Diese Urgroßmutter aus Seina war in Sekundenschnelle jung und spielte provokativ mit neuen Generationen von Zuhörern, die an ihren Lippen hingen. Sie musste sich nicht für Mode entscheiden oder sich an Stile anpassen. Weil es immer diesen befriedigenden Wunsch gab, die Erfüllung des Versprechens.

Lesen Sie auch

Marlene Dietrich 100 Gala Ute Lemper

Juliette Gréco, die sich nicht mit dem Schicksal wie Edith Piaf, der Rinnentragödie, auseinandersetzen zu müssen schien, schien immer ein wenig über dem Boden zu schwimmen, fern und plötzlich sehr nah und erreichbar.

Eine immer junge Reisende, zeitlos in der Zeit – wie in einem ihrer berühmtesten Signature-Songs: „Il n’y a plus d’après à Saint-Germain-des-Prés“ – „Nicht mehr in Saint -Germain-des-Prés, / kein Tag nach morgen, kein Nachmittag, / hat nur heute „.

Natürlich wusste sie auch um die Kraft der einfachen, aber perfekten Szene. Was sie nie verändert oder angepasst hat. Die Beine bewegten sich kaum, sanft gestreichelt von dem fein geschnittenen Stockkleid mit V-Ausschnitt. Darüber befindet sich das helle Gesicht mit zwei von Kohl umgebenen Augenlöchern. Wie eine Aureole: die schwarze Haarkrone mit dem zentralen Hellgrau, die von abergläubischen Händen wie abergläubisch getuftet und geschwollen war. Und Lieder von dann.

Eine Legende, die bis zum letzten Tag der Szene nicht hungrig nach der Vergangenheit sein wollte, sondern nur voller Sehnsucht und sofort präsent sein wollte. Und damit das lebenslange, existentialistische, linkskommunistische Nachkriegs-Paris, das sie 1950 in Jean Cocteaus „Orphée“ so deutlich verkörperte. Gréco war reine Erinnerung, aber als solche völlig nicht sentimental . Absolut heute, weil es so früh zum Klassiker wurde.

Der Sänger 1973 bei einer Aufführung im Kölner Gymnasium

Der Sänger 1973 bei einer Aufführung im Kölner Gymnasium

Quelle: dpa / Hannes Hemann

Ihr großes Repertoire war ein Denkmal für Chanson, très sympa, das keine Sekunde einschüchterte. Ihre sanften Antipathos, die von einigen harten dramatischen Momenten geprägt waren, schienen nicht zu altern. Jahr für Jahr begeisterte ein Publikum, das bis zum Rand mit dem alten Mädchen gefüllt war, sie für 100 Minuten, kalkuliert hart und angenehm. Vive la Chanson! Wer verkörpert es so authentisch ungebrochen? Und so lange?

Natürlich war Juliette Gréco überhaupt keine Pariserin, sie wurde am 7. Februar 1927 in Montpellier geboren und starb am 23. September, wo sie lange gelebt hatte: in Ramatuelle in Südfrankreich, in der Nähe von Saint-Tropez. Ihre Mutter war im Widerstand aktiv, ihr Vater ein korsischer Polizist. Bevor sie nach Paris zog, lebte sie bei ihrer Großmutter in Bordeaux. Eine Fabrik in ganz Frankreich, aber genauso Pariser wie der Eiffelturm.

Sartre schob sie als Sängerin

Mit zehn Jahren trat sie erstmals öffentlich bei einem Talentwettbewerb in der Schule auf. 1943 wurde die Familie von der Gestapo festgenommen. Juliette wurde nach drei Wochen freigelassen. Ihre Mutter und Schwester überlebten das Konzentrationslager Ravensbrück. Grécos Beziehung zu Deutschland blieb fern. Erst 1959 trat sie in der Bundesrepublik Deutschland und später auch in der DDR auf, für die sie von beiden Seiten besonders geliebt wurde.

1946 eröffnete sie die Keller-Disco „Tabou“ in Saint-Germain-des-Prés, die zu einem legendären Treffpunkt für Existentialisten wurde. Boris Vian erklang die Trompete, Jean-Paul Sartre, Orson Welles und Marlene Dietrich kamen regelmäßig. Sartre drängte sie als Sängerin und war überzeugt: „Millionen ungeschriebener Lieder leben in ihrem Hals.“ Daher durfte sie zwei Gedichte von Sartre auswählen, die Joseph Kosma später vertonte. Sie wurden zu Hits im Keller „La rose rouge“. Und mit den Texten von Françoise Sagan, Jacques Prévert, François Mauriac und Albert Camus wurde es das, worüber sie sang: „L’Éternel féminin“. Und er hatte sogar Miles Davis als Freund.

Zur gleichen Zeit machte Juliette Gréco, die niemals unterdrückt werden sollte, eine Karriere als Schauspielerin im Theater, mit einem Gedicht im Radio, der Zeitschrift „April in Paris“ auf der US-Tournee, in Kinos. 1948 hatte er kurze Auftritte, 1953 seine erste Hauptrolle in Jean-Pierre Melvilles „Quand tu liras cette lettre“. 1957 wurde sie zum ersten Mal von Produzent Darryl F. Zanuck für Hemingways Film „Between Madrid and Paris“ nach Hollywood gebracht, der auch eine Liebe mit ihr teilte. Und wieder würde dies bedeuten, dass Sie für diese Prozesse ausgeben müssen.

Gefühle: sehr Pariser, immer in halber Stärke

Piaf war beliebt, Gréco politisch und intellektuell. Und in einem klassischen Moment. Eine erste Ehe 1953 mit dem Schauspieler Philippe Lemaire, aus der Tochter Laurence Marie hervorging, scheiterte drei Jahre später. 1966–77 war sie mit dem verstorbenen Schauspieler Michel Piccoli verheiratet. 1989 wurde der Komponist und Pianist Gérard Jouannest der letzte Mann bis zu seinem Tod im Jahr 2018. Sie hatte ihre letzten Konzerte vor zwei Jahren gegeben.

Aber Juliette Gréco sang dies immer noch als Überlebende, die sich nie die Mühe machen musste, dies zu tun. Stimme, voller Charakter, besonders in der Tiefe des Gaumens: klassisch. Gesten, übertrieben, aber attraktiv: unbedingt wahr. Songs: scheinbar vergangen, aber meist zeitlos, fast so synthetisch; oft spielt ihr dritter Mann Klavier. Gefühle: sehr Pariser, immer in halber Stärke, weil es nicht so viel Energie verbrauchte, aber einen sanften Abstand hielt.

2015 beim letzten Konzert ihrer Abschiedstour in Frankfurt am Main

2015 beim letzten Konzert ihrer Abschiedstour in Frankfurt am Main

Quelle: dpa / Boris Roessler

Wo Piaf brannte und Barbara ausgesetzt war, posiert Gréco. „Déshabillez-moi!“ Es war nur eine spielerische Bitte, die für ihn vielversprechend war. Eine Muschel ist nie gefallen.

Aber bis sie den letzten Vorhang fallen ließ, kühlte Gréco ab und rumpelte, murmelte und umarmte sich, es waren Prima donna und Kobold, Lulu und Lola, aber meistens eine Chimäre: der verkörperte, gealterte Chanson-Geist. Klassiker von Charles Trenet, Jacques Brel, Léo Ferré, Serge Gainsbourg und Prévert / Kosma leuchteten immer mehr inmitten des atmosphärischen, präzise angepassten musikalischen Teppichs mit Akkordeon. Ihre Zeitungen waren nicht bis zum Ende tot, und Paris blieb für immer ein Kanal. 2003 steuerte Benjamin Biolay sogar sechs Songs zu einer ihrer letzten Platten bei. Ihr Bild wird sich nicht für immer ändern.

Explodierte Valse Musette und Bossa Nova Shake. Sie begann gern mit „Vivre l’amour“ und endete mit „Ne me quitte pas“. Zwischen den Flügeln flog ein Schlitten in die Luft und die Klischees wurden mit einem Kuss geworfen. Sie schienen so real zu sein, weil sie nicht wirklich ernst genommen wurden. Und alles endete mit einer aufrichtigen Umarmung des freistehenden Publikums. Juliette Gréco, die ewige Muse von Montparnasse, hat ihre Magie nie verloren. Merci, Frau. Und vive la chanson! Jetzt ist sie endlich tot. Weil sein letzter Zauberer die „schwarze Sonne von Paris“ ist.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours