Neuer Bayer-Chef plant radikal anderen Bürokratieabbau

Estimated read time 5 min read

Der neue Vorstandsvorsitzende von Bayer, Bill Anderson, bereitet ein radikales Vorgehen gegen die interne Bürokratie vor. Ziel ist es, Wissenschaftlern und Betriebsleitern mehr Mitspracherecht zu geben, um den 159 Jahre alten Aspirin-zu-Glyphosat-Konzern innovativer und effizienter zu machen.

Anderson kam im April zu Bayer und wurde diesen Monat offiziell CEO. Seine Ernennung folgte dem Druck von Aktionären, die eine Zerschlagung des Konzerns forderten, der Schwierigkeiten hatte, die anhaltenden Auswirkungen der 63-Milliarden-Dollar-Übernahme des US-Erntekonzerns Monsanto im Jahr 2016 einzudämmen.

Tage nach seinem Beitritt sagte Anderson, er werde alle Optionen in Betracht ziehen. Nach zwei Wochen als CEO weigerte sich der frühere Chef der Pharmasparte von Roche und frühere Chef des amerikanischen Biotech-Konzerns Genentech, näher auf mögliche strukturelle Veränderungen für den vielköpfigen Konzern einzugehen. „Ich hasse es, Ihnen mehr zu erzählen, als ich weiß“, sagte er der Financial Times.

Stattdessen skizzierte er am Hauptsitz des Unternehmens in Leverkusen im Nordwesten Deutschlands Pläne, den Mitarbeitern eine „radikal andere Herangehensweise an die Art und Weise zu ermöglichen, wie wir unsere Arbeit erledigen, wie Ressourcen zugewiesen werden, wie Budgets festgelegt werden“.

Anderson sagte, er wolle, dass „jede Person bei Bayer das gleiche Maß an Einfluss, Erfüllung und Leistung wie ein Ein-Mann-Unternehmen hat“, das sich nicht mit interner Bürokratie auseinandersetzen muss.

Um dies zu erreichen, will er die interne Bürokratie abbauen und den einzelnen Mitarbeiter stärker in die Verantwortung nehmen. Er fügte hinzu, dass es nicht um Stellenabbau gehe, sondern um eine bessere Arbeitsorganisation.

Mit 101.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 50,7 Milliarden Euro ist Bayer einer der größten Unternehmensriesen Europas und besitzt 354 konsolidierte Unternehmen in 83 Ländern. Sie stellen verschreibungspflichtige Medikamente gegen Krebs, Herzerkrankungen und andere Krankheiten, rezeptfreie Gesundheitsprodukte wie Bepanthen-Creme sowie Saatgut und Herbizide für Landwirte her.

Das Unternehmen leidet unter den Milliardenschulden, die es für die Übernahme von Monsanto aufgenommen hat, und den steigenden Kosten im Zusammenhang mit den Rechtsstreitigkeiten des Pflanzenbauunternehmens um das Herbizid Glyphosat. Bayer-Aktien, die bei rund 52 Euro gehandelt werden, sind jetzt halb so hoch wie im Jahr 2016, kurz bevor Gerüchte über den Deal in Umlauf kamen, verglichen mit dem größeren deutschen Aktienmarkt, der um ein Viertel zulegte.

Anderson möchte, dass Manager den traditionellen Top-Down-Ansatz überwinden und einem Team ermöglichen, ein Eigenleben zu entwickeln.

Er vergleicht die Situation von Führungskräften gerne mit der des Astronauten in Stanley Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“. Im Science-Fiction-Film finden die Wissenschaftler an Bord eines Raumschiffs nach und nach heraus, dass der Computer die Mission übernommen hat.

Bei einem seiner ersten Treffen mit Bayer-Führungskräften spielte Anderson einen Ausschnitt aus dem Film vor. Seine Botschaft lautete: „Der Astronaut sind wir, und wir haben nicht mehr die Kontrolle“, aber gleichzeitig sei das System „oft grundlegend fehlerhaft“.

Er weist darauf hin, dass Umfragen in der Regel zeigen, dass die Mitarbeiter großer Unternehmen sagen, dass sie nur 30 bis 50 Prozent ihres Potenzials ausschöpfen können, da sie durch umständliche Regeln und Entscheidungsprozesse eingeschränkt werden.

„In großen Unternehmen – Bayer ist da keineswegs einzigartig – sind die Menschen, die die Entscheidungen treffen, oft nicht die Menschen, die die Nähe zur Entscheidung haben, die man sich wünschen würde“, sagte Anderson und fügte hinzu: „Die Welt ist auf jeden Fall gerecht.“ damit aber … es ist nicht sehr gut.

Er möchte außerdem „Budgets zerstören“, um Wissenschaftlern und Teamleitern dabei zu helfen, „medizinische Innovationen voranzutreiben, Kunden zu begeistern und Unternehmensressourcen sinnvoll zu nutzen“, indem er Unternehmensressourcen verantwortungsvoll ausgibt.

Durch die erfolgreiche Umsetzung unter der Leitung von Genentech entfiel der monatelange Prozess der Budgetzuweisung und es wurden Mittel für Innovationen freigesetzt. „Ich habe es schon einmal gesehen. Im Grunde ist es eine unaufhaltsame Kraft, wenn man es einmal in Gang bringt.

Im ersten Jahr nach der Abschaffung der Budgets bei Genentech seien die Ausgaben „tatsächlich zurückgegangen“, sagte er und argumentierte, dass perverse Anreize, unnötige Ressourcen am Jahresende auszugeben, um das Budget für das nächste Jahr zu sichern, beseitigt worden seien. Bei Roche wurden dadurch jährlich rund 3 Milliarden US-Dollar für Innovationen frei.

Anderson lehnt die Idee ab, dass die Abschaffung traditioneller Budgets ein „Frei für alle“ schaffen würde, und weist darauf hin, dass es Genehmigungsverfahren gibt. Die Mitarbeiter werden zur Rechenschaft gezogen, indem sie ihre Ausgaben und ihren Ressourcenbedarf gegenüber anderen Teamleitern rechtfertigen.

„Sie führen ein ganz anderes Gespräch, weil sie alle Gleichgesinnte sind und alle wissen,wenn ein Kollege anfängt, seine Leistungen oder Bedürfnisse überzubewerten, sagte er. „Sie können Ihren Chef täuschen, aber Sie können Ihre Kollegen nicht täuschen“, und leitende Manager verteilen Budgets oft auf der Grundlage „subjektiver Faktoren, etwa wie gut diese Person sie überzeugen konnte“, sagte er.

Der derzeitige CEO von Genentech, Alexander Hardy, der mit Anderson beim Biotech-Konzern zusammengearbeitet hat, beschreibt ihn als „einen bahnbrechenden Visionär und hartnäckigen Problemlöser“.

Andersons Kerngedanke ist, dass „Entscheidungen von den Menschen getroffen werden, die am besten dazu in der Lage sind, und nicht vom Chef“.

Er betont, dass es kein einzelnes „Wundermittel“ gab, sondern dass Veränderungen „Experimente“ und den Input vieler verschiedener Mitarbeiter erforderten. „Ich werde nicht hierherkommen und allen sagen, dass sie es tun werden. Wir werden die Dinge anders machen, aber es wird nicht die ‚Bill Show‘ sein.“

Seppel Taube

Begeisterter Zombie-Fan. Subtil charmanter Musikfreak. Explorer. Internet-Junkie. Web-Anwalt. Hardcore-Organisator.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours