Proxima Centauri: Signale aus dem Weltraum – wer ist Radio?

Estimated read time 5 min read

Das signalisiert das Parkes Radio Observatory im Südosten Australiens Der Empfang von Proxima Centauri im April und Mai 2019 aus Richtung des Himmelskörpers passt nicht in das Muster eines gewöhnlichen interstellaren Funkfeuers: Die Signale bewegen sich mit leichten Schwankungen im Frequenzbereich um 982 MHz.

Dies ist nur geringfügig höher als die Frequenzen, die hier auf der Erde für die ersten Generationen der Mobilkommunikation verwendet werden. Die leichten, häufigen Frequenzschwankungen entsprechen dem, was man erwarten würde, wenn sich ein Sender, der stabil auf einer Frequenz sendet, häufig auf uns zu und von uns zurück bewegen würde.

Dies nennt man den Doppler-Effekt, das wissen wir zum Beispiel von Sirenen von Krankenwagen, die bei Annäherung heller klingen als beim Wegfahren: Je nach Richtung wird die Frequenz komprimiert oder verlängert. Es ist die Bewegung, die bewirkt, dass die Frequenz aus der Perspektive des Empfängers variiert.

Kurz gesagt, das Signal scheint von einem rotierenden Objekt zu kommen, das sich möglicherweise um den Stern Proxima Centauri bewegt.

Wir wissen seit langem, dass viel los ist: Proxima Centauri ist unser nächster Nachbar im Weltraum mit „nur“ 4,2 Lichtjahren (entspricht 39,73 Billionen Kilometern) und verfügt über ein System mit mindestens zwei Planeten. Einer von ihnen erlangte manchmal Bekanntheitweil seine Umlaufbahn in dem potenziell bewohnbaren Gebiet um Proxima Centauri liegt: Wie die Erde um die Sonne umkreist es seinen Stern in einer Entfernung, in der die erwarteten Temperaturen für Lebensformen nicht zu heiß oder zu kalt wären, wie wir nicht wissen. Ist es dann möglich, dass die Australier einen Fremden mit einem Handy nach Hause rufen hörten?

Wahrscheinlich nicht. Nicht nur das, dieses fiktive Handy muss eine astronomische Übertragungskraft im wahrsten Sinne des Wortes haben. Seit 2017 wussten wir auch, dass die sogenannte bewohnbare Zone – auf Englisch wenig bekannt als die Goldlöckchen-Zone – im Planetensystem Proxima Centauri diesen Namen nicht wirklich verdient.

Proxima Centauri: Unser Nachbar ist ein gewalttätiger Verbrecher

Der Grund dafür ist der zentrale Stern des Systems, der klein und im Vergleich zur Sonne relativ kühl ist. aber außerdem ein ziemlich rauer Freund: Seit 2017 wurden mehrere Ausbrüche von Proxima Centauri beobachtet, die in Bezug auf Reichweite, Intensität, Wärme- und Strahlungsintensität weitaus größer sind, als unsere Sonne von Stürmen und Prominenten erwartet. In der Zwischenzeit scheint es klar zu sein: Wenn jemals etwas auf den Planeten des Systems gelebt hätte, wäre es jetzt wahrscheinlich gut gegrillt.

Aber vielleicht gibt es natürliche Ursachen für die Signale? Ein Blick auf unsere unmittelbare Umgebung zeigt, dass die Magnetfelder von Planeten auch relativ schmalbandige Signale aussenden – zumindest in einem engeren Frequenzspektrum als Sonnen, Quasare, Neutronensterne und alle anderen kosmischen Funkquellen: Sie machen bei jeder denkbaren Frequenz Rauschen. Die Aufklärung des planetaren Magnetfelds funktioniert auch nicht wirklich, da das empfangene Signal zu eng und völlig zu stark ist.

Aber das Signal muss auch nicht seinen Ursprung im Proxima Centauri-System haben – es kommt nur aus dieser Richtung. Im Prinzip kann sein Ursprung jedoch überall auf dieser Richtungsachse liegen – und dies schließt Orte ein, die Hunderttausende von Lichtjahren entfernt sind, sowie Orte, die wesentlich näher liegen.

Die meisten exotischen Signale scheinen terrestrisches Radio zu sein

Auch Radioastronomen haben damit Erfahrungen gemacht: Der Mensch hat dafür gesorgt, dass zu viele Dinge bei zu vielen Frequenzen im Äther funkeln – das störungsfreie Hören des Universums ist keine alltägliche Aufgabe. Die meisten exotischen Signale nach der Erforschung der Erde scheinen eher terrestrische Phänomene zu sein, sagt der Astrophysiker Pete Worden, Leiter der Breakthrough Initiative, der das Signal entdeckt hat und Teil des SETI-Projekts (Search for Extraterrestrial Intelligence) ist der „Scientific American“: „Es ist uns dann einfach aufgefallen. Und wenn ich das sage, meine ich wahrscheinlich 99,9 Prozent. ‚

Nur welche? Die an der Entdeckung und Analyse der Daten beteiligten Kollegen von Wuren „kennen keine natürliche Ursache, die ein solches Signal erzeugen könnte“.

Dies unterscheidet sich beispielsweise von 1997, als die Astronomin und langjährige SETI-Chefin Jill Tarter ein exotisches Signal entdeckte, das weltweit Schlagzeilen machte. Tarter wird so zur Inspiration für die Figur, die Jodie Foster in dem Science-Fiction-Film „Contact“ spielt, dessen Geschichte spektakulärer endet als die Entdeckung von Tarter. Schließlich reitet Forsters Heldin sozusagen auf dem Signal in der unendlichen Weite des Weltraums, um sich mit wohlwollenden Fremden zu treffen. Tarter hingegen fand schließlich die Signalquelle auf der Erde: Sie stammte von einer Antenne des Soho-Weltraumteleskops.

Die meisten „exotischen Signale“ scheinen so böse zu sein. Die Forscher erlebten den Extremfall vor etwa fünf Jahren im Parkes Observatory, als mysteriöse Signale kurzzeitig für große Aufregung sorgten. Dann war das Essen fertig, die funkelnde Mikrowelle wurde ausgeschaltet und die Magie war vorbei – so etwas konnte passieren.

Die bahnbrechenden Forscher wurden natürlich gefragt, warum sie überhaupt mit solchen Informationen zur Presse gingen, bevor das Thema vollständig untersucht wurde. Ihre Antwort: Da kein bekannter Satellit terrestrischen Ursprungs etwa 980 MHz im Band sendet, ist keine natürliche Quelle bekannt, die dies könnte, und daher ist das Signal an sich ein aufregendes Phänomen – auch wenn es nicht technisch ist. außerirdischer Ursprung.

Ikone: Der Spiegel

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours