Was Deutschlands neues menschenrechtliches Sorgfaltspflichtgesetz für britische Unternehmen bedeutet

Estimated read time 4 min read

Von Hartmut Dech, Direktor für Geschäftsentwicklung, ethiXbase

Menschenrechtsverletzungen gehören leider nicht der Vergangenheit an. Beispiele sind immer noch täglich in der Presse zu sehen, die von Diskriminierung über moderne Sklaverei bis hin zu Menschenhandel reichen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist für eine erfolgreiche Zukunft aller Unternehmen unerlässlich, und Deutschland geht dabei mit dem neuen deutschen Sorgfaltspflichtgesetz voran.

Das Land Gesetzgebung Lieferkettengesetz, auch Sorgfaltspflichtengesetz genannt, ist ein Gesetzesentwurf, der darauf abzielt, Umweltrechte zu verteidigen und die Ausbeutung von Menschen in komplexen mehrstufigen Lieferketten zu verhindern. Das Gesetz, das im Januar 2023 in Kraft treten soll, soll zunächst für deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten gelten. Während sich viele Unternehmen bewusst sind, dass die Frist schnell näher rückt, zögern einige, die geäußerten Erwartungen zu erfüllen.

Die neuen Anforderungen des deutschen Sorgfaltspflichtrechts werden in vielen Fällen weit über die derzeit geltenden Standards oder die bereits implementierten Kontrollverfahren hinausgehen. Die Gesetzgebung wird die Unternehmen dazu zwingen, die Standards zu verbessern, oder riskieren, Geschäfte zu verlieren. Was müssen Unternehmensleiter also tun, um konform zu sein?

Auswirkungen und Implikationen

Große Unternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen, werden mit Geldstrafen belegt, weil sie ihre Sorgfaltspflichten nicht eingehalten haben, und sie werden jährlichen Berichten und Bewertungen unterzogen, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Menschenrechte und Umweltfaktoren zu messen. Der Entwurf sieht Bußgelder von bis zu 800.000 Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes für Unternehmen mit mehr als 400 Millionen Euro Umsatz vor. Es beinhaltet auch die Aussicht, in Deutschland für bis zu drei Jahre vom Wettbewerb um öffentliche Aufträge ausgeschlossen zu werden.

Eine einzigartige gesetzliche Weiterentwicklung ist die brisante Regelung, dass sich Ausländer, deren Rechte verletzt wurden, vor deutschen Gerichten durch Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen vertreten lassen können. Dies birgt das Risiko extrem hoher Bußgelder für Unternehmen, denen Verstöße vorgeworfen werden. Das Risiko wird durch die Tatsache verschärft, dass Organisationen interne Beschwerde- und Whistleblowing-Verfahren einführen müssen, was in Zukunft zu einer Zunahme der Verfahren führen kann.

SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil: „Das ist das bislang stärkste Gesetz in Europa gegen die Ausbeutung von Arbeitnehmern. Es ist das Ende von Unternehmen, die Menschenrechte gegen ihre wirtschaftlichen Interessen abwägen.

Es gibt eindeutig Grund, sich über das Aufkommen solch bahnbrechender Gesetze zu freuen, die bereit sind, die Menschenrechtsstandards dramatisch zu verbessern und den globalen Trend zu setzen, ihre Handlungen sowie jede andere Organisation, mit der sie sich verbinden, zur Rechenschaft zu ziehen. Es wird nicht länger akzeptabel sein, dass Unternehmen eine plausible Bestreitbarkeit geltend machen, da die Sorgfaltspflicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Was das für Großbritannien bedeutet

Bis heute hat das Vereinigte Königreich Menschenrechtsgesetze in Form des UK Human Rights Act 1998. Wir können davon ausgehen, dass es in den kommenden Jahren umgesetzt wird, da das Land bestrebt ist, die steigende Messlatte zu erreichen. Angesichts technologischer Entwicklungen und immer raffinierterer Cyberkrimineller ist es wichtig, dass die Gesetzgebung regelmäßig überprüft wird.

Britische Unternehmen sollten die Veränderungen in Deutschland genau beobachten. Die Implementierung der gleichen Prozesse, die in Deutschland erforderlich sind, kann zeitaufwändig sein und viel Forschung und Entwicklung erfordern. Während die Erfüllung internationaler Standards kurzfristig anspruchsvoll sein kann, kann dies langfristig zu kleineren Schritten führen, die für Unternehmen erforderlich sind. Britische Unternehmen sollten versuchen, ein weiteres Durcheinander im DSGVO-Stil zu vermeiden, um die Frist einzuhalten.

Intelligente Lösungen

Da der Januar 2023 näher rückt, müssen Unternehmen sich ihrer bestehenden Infrastruktur bewusst sein und feststellen, ob sie konform ist – diejenigen, die nicht reagieren und mit traditionellen manuellen Lösungen fortfahren, laufen Gefahr, obsolet zu werden. Wenn die Gesetzgebung wie vorgeschlagen voranschreitet, könnte die Einhaltung kostspielig und zeitaufwändig werden und eine regelmäßige Wiederholung des Prozesses erfordern, wobei ständig das Risiko von Bußgeldern besteht.

Die Überwachung von Gesetzesentwicklungen ist eine schwierige und möglicherweise kostspielige Aufgabe. Daher kann der Einsatz von Technologien, die diesen Prozess automatisieren, Unternehmen dabei helfen, der Zeit voraus zu sein und konform zu bleiben. Die Fähigkeit, Risiken entlang von Lieferketten effektiv einschätzen zu können, wird mit dem Aufkommen neuer Gesetze wie dem Lieferkettengesetz immer wichtiger.

Angesichts der Natur der Industrien in unserem modernen Zeitalter ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größe, sich über Gesetzesänderungen im Klaren sind. Wir werden weiterhin Auseinandersetzungen in der Gesetzgebung und den bestehenden Mandaten sehen, um die von den Vereinten Nationen definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die Implementierung neuer Prozesse zur Sicherstellung der Compliance braucht Zeit, daher sollten Unternehmen jetzt vorbereitende Schritte unternehmen, um zukünftige Risiken zu minimieren.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours