Änderungen des Doppelbesteuerungsabkommens sollen Steuerhinterziehung bekämpfen, hört Parly

Estimated read time 4 min read

Doppelbesteuerungsabkommen vermeiden nicht nur Doppelbesteuerung, sondern helfen Ländern auch bei der Steuererhebung.

  • Die Abgeordneten wurden über Pläne zur Änderung von Steuerabkommen mit drei Ländern informiert.
  • Die Doppelbesteuerungsabkommen fördern den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden, der zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung erforderlich ist.
  • Nach Gesprächen mit ScoF werden designierte Minister die Verträge unterzeichnen, bevor sie die nächsten Schritte unternehmen.

Südafrika will Steuerabkommen mit drei Ländern ändern, um den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden zu fördern und Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

Das National Treasury und der South African Revenue Service (SARS) führten am Mittwoch Voranhörungen mit dem Ständigen Finanzausschuss zu vorgeschlagenen Änderungen der Steuerabkommen mit Deutschland, Eswatini und der Schweiz durch.

Steuerabkommen dienen mehreren Zwecken, erklärt Yanga Mputa, der Generaldirektor des Gesetzlichen Steuergesetzes im Referat Steuerpolitik. Zum einen dient es der Beseitigung der Doppelbesteuerung für die Parteienländer.

Zweitens geben sie Gewissheit darüber, wann und wie Steuern in einem Land erhoben werden sollen – auch wenn sie keine Steuern erheben, wie inländische Steuergesetze.

Drittens helfen sie bei der Erhebung von Steuern zwischen den Steuerbehörden zweier Länder sowie bei der Beilegung von Steuerstreitigkeiten oder Auslegungen durch die Steuerbehörden.

Bekämpfung der Steuerhinterziehung

Darüber hinaus steigen die Investitionsströme häufig, wenn Steuerabkommen unterzeichnet werden, sagte Mputa.

Sie tragen insbesondere dazu bei, Steuerhinterziehung und -vermeidung einzudämmen und sorgen für den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten.

Der Mechanismus zum Austausch von Informationen mit britischen Steuerbehörden habe bei der Steuereinziehung durch einen im Vereinigten Königreich lebenden südafrikanischen Steuerzahler geholfen, sagte Mputa.

Das Steuerabkommen Südafrikas mit Deutschland trat erstmals 1975 in Kraft und beseitigt die Doppelbesteuerung zwischen den beiden Ländern. Aber die Änderungen zielen nun darauf ab, das Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) anzugehen – das häufig von Unternehmen verwendet wird, um ihre Steuern zu senken, indem Gewinne von einem höheren Steuergebiet in ein niedrigeres Steuergebiet verlagert werden.

Die Änderungen fördern auch den Informationsaustausch. „Sollte Südafrika also steuerliche Informationen über einen in Deutschland steuerpflichtigen Drittstaatsangehörigen einholen, kann es die Informationen Deutschland zur Verfügung stellen und umgekehrt“, heißt es in der Vorlage.

Ein Staat ist zum Informationsaustausch verpflichtet, auch wenn die angeforderten Informationen vom Staat nicht für steuerliche Zwecke benötigt werden. Ein Staat kann die Bereitstellung von Informationen nicht verweigern, nur weil er kein innerstaatliches Interesse an solchen Informationen hat.

Der Vertrag Südafrikas mit Eswatini (ehemals Swasiland) trat 2005 in Kraft. Die Änderungen berücksichtigen den Namen von Eswatini und tragen den Änderungen internationaler Standards zum Informationsaustausch Rechnung. Die Novelle stellt nämlich sicher, dass das Bankgeheimnis oder das Fehlen inländischer Steuerzinsen bei einem Auskunftsersuchen nicht mehr verweigert werden kann.

1968 trat das erste Steuerabkommen Südafrikas mit der Schweiz in Kraft. Gemäss den erwähnten Änderungen ist die Änderung der internationalen Standards für den Informationsaustausch zuständig. Es befasst sich auch mit Steuern auf Dividenden, Lizenzgebühren und Renten.

Diese vorläufigen Briefings oder „informellen Gespräche“ mit dem Parlament werden nach Abschluss der Verhandlungen über mögliche Steuerabkommen mit den jeweiligen Ländern geführt. Der nächste Schritt ist die Unterzeichnung eines Vertrags, der von einem vom Präsidenten ernannten Minister unterzeichnet wird.

Nach der Unterzeichnung des Vertrags hält das nationale Finanzministerium eine Informationssitzung mit dem SCoF und dem ausgewählten Ratifizierungsausschuss ab.

Ein Doppelbesteuerungsabkommen ist nur dann bindend, wenn es von beiden Kammern des Parlaments – der Nationalversammlung und des Nationalrates der Provinzen – genehmigt wurde. Das Abkommen tritt in Kraft, wenn das andere Land den Abschluss seiner rechtlichen und verfassungsrechtlichen Verfahren mitteilt. Südafrika muss dann seinen Amtskollegen auf diplomatischem Weg darüber informieren, dass die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Verfahren abgeschlossen sind. Das Doppelbesteuerungsabkommen tritt in Kraft, wenn das andere Land dasselbe tut.

Das Abkommen wird dann im Staatsanzeiger veröffentlicht und wird Bestandteil des Einkommensteuergesetzes.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours