Covid-19: Nach dem Virus kommt Müdigkeit

Estimated read time 5 min read

Ärzte beobachten zunehmend die langfristigen Auswirkungen der Krankheit bei Menschen, die mit Korona infiziert sind. Selbst Spitzensportler, die einen milden Kurs hatten, können plötzlich kaum noch Treppen steigen. Oft wird dies nicht ernst genommen.

Von Antje Büll und Markus Grill, NDR / WDR

Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht jeden Tag die Anzahl derjenigen, die sich auf seiner Website „erholt“ haben, d. H. diejenigen, die positiv auf Coronavirus getestet wurden und immer noch nicht im Krankenhaus sind oder 14 Tage später starben. Aber viele dieser offiziell restaurierten fühlen sich alles andere als „vollbracht“.

Einige leiden immer noch an Atemnot, andere an Kopfschmerzen, anhaltender Müdigkeit, Geschmacksstörungen oder Herzklopfen. Wie Maren Jonseck-Ohrt, 59, eine Hamburger Geologin, die sich im März beim Skifahren in der Schweiz mit dem Coronavirus infiziert hat und sich seitdem nicht mehr richtig erholt hat.

Erstens wurde Korona hauptsächlich als Lungenerkrankung beschrieben. Erst als Pathologen mit der Autopsie von Koronatoten begannen, konnten sie mithilfe mikroskopischer Untersuchungen zeigen, dass nicht nur die Lunge geschädigt war, sondern auch viele andere Organe angegriffen wurden. In medizinischen Fachzeitschriften berichteten Forscher über schwere Gefäßentzündungen und eine übermäßige Immunantwort bei vielen Betroffenen.

„Post-Covid Ambulance“ eingerichtet

Derzeit gibt es zunehmend Berichte über Patienten, die nach der akuten Phase an einer Langzeitverletzung leiden, d. H. nachdem ihre Körper die Viren besiegt haben. Wie viele „erholte“ Menschen tatsächlich betroffen sind, ist noch unklar. Die Betroffenen werden jedoch von ihren Hausärzten oft nicht ernst genommen. „In der Allgemeinmedizin werden sie eher als verrückt entlassen“, sagt Professor Tobias Welte von der Hanover Medical School.

MHH hat deshalb einen speziellen „post-covid Krankenwagen“ eingerichtet, über den bereits mehrere hundert Patienten aus ganz Deutschland berichtet haben. Professor Welte schätzt, dass „ein bis drei Prozent“ aller mit Korona infizierten Menschen mit solchen langfristigen Konsequenzen zu kämpfen haben. Hochgerechnet auf ganz Deutschland sind Tausende von Menschen betroffen.

Wenn Welte und andere Ärzte von MHH diese Patienten untersuchen, bemerken sie sechs Wochen nach Abklingen der Infektion immer noch Veränderungen in der Lunge. In der Computertomographie (CT) sind diese Veränderungen als „Milchglas als Trübung“ sichtbar, sagt Welte. Die Betroffenen leiden häufig unter Atemnot oder Atemnot. Wenn Ärzte sie sechs Wochen später erneut untersuchen, werden sich viele von ihnen etwas verbessert haben, sagt Welte. „Es ist langsam, aber es ändert sich normalerweise zum Besseren.“

Geschmacksstörungen und Müdigkeit

Neben Lungenproblemen gibt es eine weitere Gruppe von Kopfbeschwerden, die normalerweise durch anhaltende Müdigkeit gekennzeichnet sind und technisch als „Müdigkeit“ bezeichnet werden. „Es ist eine gemischte Tüte von Beschwerden“, sagte Welte. Die Betroffenen beschreiben Leistungsstörungen, Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Müdigkeit in der Arm- und Beinmuskulatur. Welte berichtet von drei Patienten, die ihre Lebensmittel regelmäßig versehentlich übersalzen. „Das Gefühl von saurem und salzigem Essen ist stark gestört, aber praktisch nie für süße Dinge“, sagt der Professor.

Welte berichtet auch über zwei junge Patienten, die beide früher zur olympischen Gruppe gehörten und jetzt so schwach sind, dass sie nicht mehr in den zweiten Stock gehen können. „Es ist nicht ganz klar, was die Ursache für dieses Lethargie-Syndrom ist“, sagt Welte, aber es scheint, dass das Immunsystem der Betroffenen permanent in Unordnung ist. „Die Muskelleistung sinkt einfach unglaublich.“

Studien zeigen, dass viele Menschen betroffen sind

Während Welte aufgrund der Erfahrungen der Ambulanz nach Covid davon ausgeht, dass nur ein bis drei Prozent der mit Korona infizierten Personen mit Langzeiteffekten konfrontiert sind, kommen jetzt mehr Studien aus Großbritannien und Italien zu einer höheren Zahl. Sie beobachteten jedoch meistens Patienten, die zuvor im Krankenhaus gewesen waren, d.h. wer hatte einen schweren Verlauf der Krankheit.

Eine Bewertung von 110 Patienten im Southmead Hospital in Bristol wurde Mitte August veröffentlicht. Zwei bis drei Monate nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus klagten 74 Prozent immer noch über Symptome, meist über Atemnot und extreme Müdigkeit.

Forscher aus Italien berichteten im Juli in der amerikanischen medizinischen Fachzeitschrift „Jama“, dass 44 Prozent der von ihnen untersuchten Koronapatienten zwei Monate nach der Krankheit immer noch unter einer Verschlechterung ihrer Lebensqualität leiden. 53 Prozent von ihnen klagen über Müdigkeit, 43 Prozent über Atemnot und 27 Prozent über Gelenkschmerzen. Nur knapp 13 Prozent der im Krankenhaus behandelten Patienten hatten nach zwei Monaten keine Symptome.

Anscheinend auch betroffene Patienten mit einem milden Verlauf

In derselben Zeitschrift ergab eine Studie der Universitätsklinik in Frankfurt am Main, dass 60 bis drei Monate nach der koronaren Herzkrankheit 60 Prozent ihrer Patienten im Magnetresonanztomographie Hinweise auf eine Entzündung des Herzmuskels gefunden hatten. Es bleibt abzuwarten, ob diese Veränderungen auch klinisch relevant sind. Die Mehrheit der in dieser Studie Infizierten war jedoch nur leicht bis mäßig krank, aber später klagte mehr als ein Drittel derjenigen, die sich „erholt“ hatten, über Atemnot und Erschöpfung.

Medicare Welte in Hannover bemerkte früh, dass nicht nur Patienten von der Intensivstation über Langzeiteffekte klagten, sondern auch jüngere Patienten ohne Vorerkrankungen, bei denen die akute Phase der Erkrankung leicht oder mittelschwer war. „Das versuche ich jungen Menschen immer klar zu machen: Das Alter spielt bei den langfristigen Folgen keine Rolle.“ Welte vermutet, dass „immer noch eine Welle von Post-Covide-Patienten auf uns zukommt“. Selbst wenn sich ihr Zustand langsam verbessert, können viele noch ein halbes Jahr oder länger nicht arbeiten. „Viele jüngere Menschen berücksichtigen diese Risiken nicht, wenn sie glauben, dass Coronavirus ihnen keinen Schaden zufügen kann.“

Die Hamburgerin Maren Jonseck-Ohrt, die sich während der Skiferien im März angesteckt hat und immer noch Probleme mit Atmung und Geschmack hat, sagt: „Wenn ich sehe, wie nachlässig manche Menschen jetzt damit umgehen, werde ich immer sagen: Denken Sie daran, die Dinge können sehr unterschiedlich ausfallen und Sie wissen nicht, wie Sie sich fühlen, wenn Sie an dieser Krankheit leiden. „“




Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours