Digitale öffentliche Technologie kann dazu beitragen, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben

Estimated read time 7 min read

In internationalen Diskussionen über globalen Wohlstand und Stabilität gewinnt die digitale Technologie zunehmend an Aufmerksamkeit. Im August 2021, die G-20-Digitalminister identifizierte Möglichkeiten, wie die Digitalisierung die Fähigkeit von Wirtschaft und Regierung verbessern kann, zu einer „widerstandsfähigen, starken, nachhaltigen und integrativen Erholung“ von COVID-19 beizutragen. Im Mai 2022 wurde die indonesische Regierung im Rahmen ihrer diesjährigen G-20-Präsidentschaft ermutigt die G-20-Arbeitsgruppe für digitale Wirtschaft zu priorisieren digitale Konnektivität, digitale Kompetenzen und Kompetenzen sowie grenzüberschreitender Datenfluss. In der Zwischenzeit für das kommende Jahr G-7-Gipfel Auf Schloss Elmau schlug die deutsche Ratspräsidentschaft vor, das Ziel „Gemeinsam stärker“ auf „soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und inklusive Digitalisierung“ zu setzen.

Digitale Technologien tragen bestenfalls dazu bei, den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen massiv zu verbessern und Millionen von Menschen sozialen Schutz und wirtschaftliche Chancen zu bieten. Dennoch werden tiefgreifende Fragen aufgeworfen. Einige davon konzentrieren sich auf die Unternehmensführung und den Besitz digitaler Infrastrukturen und Plattformen. Große Privatunternehmen besitzen und verwalten viele der zugrunde liegenden digitalen Systeme der Welt, mit enormem Einfluss auf die Nutzer der Technologien und möglicherweise sogar auf die Regierungen mit dem Mandat, sie zu regulieren. Andere konzentrieren sich darauf, wie digitale Technologien die Tür zu neuen Formen der staatlichen Aufsicht geöffnet, Autokraten mit unterdrückerischen digitalen Instrumenten gestärkt, Ungleichheiten verschärft und soziale Spaltungen durch die Verbreitung von Desinformation gefördert haben.

Als Reaktion darauf betont eine wachsende internationale Bewegung die öffentliche Dimension der digitalen Technologie. In einer kürzlichen Arbeitspapieruntersuchen wir, wie digitale öffentliche Technologie (DPT) dazu beitragen kann, den Fortschritt in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beschleunigen, wobei der Schwerpunkt auf extremen Härten und Grundbedürfnissen liegt. Mit DPT meinen wir digitale Assets, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für einen breiten Zugang oder eine breite Nutzung schaffen – aufgrund der Tatsache, dass sie sich in öffentlichem Besitz befinden, öffentlich reguliert oder Open Source sind. Ein prominentes Beispiel ist die indische Aadhaar-Plattform, die mehr als einer Milliarde Bürgern eine persönliche Identifizierung ermöglicht, um ihnen direkten Zugang zu staatlichen Programmen und Diensten zu ermöglichen.

Benchmarking der SDG-Herausforderungen

Jede Berücksichtigung von DPTs für die SDGs sollte in der empirischen Bewertung von SDG-Lücken verankert sein. Basierend auf einer separaten, bevorstehenden Studie zahlreicher SDG-Indikatoren stellt eine Trendbewertung fest, dass keiner bis 2030 vollständig auf Erfolgskurs ist. Einige – wie Kindersterben, Zugang zu Elektrizität, Zugang zu sanitären Einrichtungen und Zugang zu Trinkwasser – sind auf dem besten Weg, für mehr als die Hälfte der relevanten Bevölkerungsgruppen in Not Profit zu machen. Einige steuern auf weniger als die Hälfte der notwendigen Gewinne zu, darunter Zwergwuchs, extreme Einkommensarmut, Müttersterblichkeit, Zugang zu Familienplanung, Abschluss der Grundschule und Todesfälle durch nicht übertragbare Krankheiten. Andere wie Unterernährung und übergewichtige Kinder bewegen sich zurück. Viele der SDG-Herausforderungen konzentrieren sich stark auf eine kleine Anzahl von bevölkerungsreichen Ländern, darunter die Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Indien und Pakistan. Viele andere kleinere Länder wie der Südsudan, der Tschad und die Zentralafrikanische Republik sind bei vielen SDG-Zielen ebenfalls weit vom Kurs entfernt.

Während sich die Welt der SDG-Frist 2030 nähert, kann ein ganzheitlicher Ansatz zur Erweiterung des digitalen Zugangs bei gleichzeitigem Aufbau robuster Institutionen, der Förderung von Datenverwaltungssystemen und der Förderung partizipativer Prozesse dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung viel schneller voranzutreiben.

In diesem Zusammenhang sind themen- und länderspezifische Bewertungen unerlässlich, wenn es um die potenzielle Rolle und den Beitrag von DPTs geht. In vielen Ländern hängen solide Ansätze oft von der zugrunde liegenden physischen Infrastruktur und den Wirtschaftssystemen ab. Ruanda zum Beispiel hat trotz hoher Raten von Einkommensarmut und Internetarmut enorme Fortschritte bei den SDG-Gesundheitsindikatoren gemacht. Dies steht im Gegensatz zu Burkina Faso, das eine geringere Einkommensarmut und Internetarmut, aber eine höhere Kindersterblichkeit aufweist.

Kernelemente der digitalen öffentlichen Technologie

Um die Themen für DPT-Gespräche zu formulieren, stützen wir uns auf eine Typologie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), um drei Schichten eines digitalen Ökosystems zu identifizieren: physische Infrastruktur, Plattforminfrastruktur und Produkte auf Anwendungsebene. Physische und Plattformschichten bieten die Regeln, Standards und Sicherheitsgarantien, damit lokale Marktinnovatoren und Regierungen schneller neue Ideen entwickeln können, um den sich ständig ändernden Umständen gerecht zu werden. Produkte auf Anwendungsebene bieten spezifische Dienste wie das Sammeln von Daten zu Gesundheitsbedürfnissen oder -maßnahmen, die Bereitstellung von Marktinformationen für Landwirte, die Beantragung einer staatlichen Lizenz und den Zugang zu einem Bildungs- oder Unterhaltungsprogramm.

Anschließend beschreiben wir fünf Arten von DPT-Plattformen:

  1. Persönliche Identifizierungs- und Registrierungsinfrastruktur, die Bürgern und Organisationen gleichen Zugang zu grundlegenden Rechten und Diensten ermöglicht.
  2. Zahlungsinfrastruktur, die einen effizienten Ressourcentransfer mit niedrigen Transaktionskosten ermöglicht.
  3. Wissensinfrastruktur, die Bildungsressourcen und Datensätze auf offene oder autorisierte Weise verbindet.
  4. Datenaustauschinfrastruktur, die die Interoperabilität unabhängiger Datenbanken ermöglicht.
  5. Infrastrukturkartierung, die sich mit Datenaustauschplattformen überschneidet, um räumlich aktivierte Diagnose- und Servicebereitstellungsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Grundsätzlich kann jeder Plattformtyp direkt oder indirekt zu einer Reihe von SDG-Ergebnissen beitragen. Beispielsweise ist die Fähigkeit einer Person, ihre Identität bei öffentlichen Stellen zu registrieren, von grundlegender Bedeutung für alles, von einer Geburtsurkunde (SDG-Zielvorgabe 16.9), einem Landtitel (SDG 1.4), einem Bankkonto (SDG 8.10), einem Führerschein oder staatlich gefördertem Sozialschutz (SDG 1.3). Es kann auch den Zugang zu öffentlich zugänglichen Basisdiensten wie öffentlichen Schulen (SDG 4.1) und Gesundheitskliniken (SDG 3.8) sicherstellen. Zahlungsplattformen können Überweisungen ermöglichen, die mit gewünschten politischen Interventionen verbunden sind, oder sie können bedingungslose Ziele unterstützen, wie z. 2.1, 3.1, 3.1), 11.5).

Faktoren zur Förderung des Gemeinwohls

Angesichts des breiten Potenzials für DPT-Beiträge zu den SDGs besteht eine praktische Herausforderung darin, „gleiche Wettbewerbsbedingungen“ zu schaffen, damit ein breites Spektrum von Dienstanbietern die physischen und Plattformschichten der digitalen Infrastruktur gleichermaßen nutzen kann. Drei Hebel können dabei helfen: öffentliches Eigentum und öffentliche Verwaltung; öffentliche Regulierung; und Open Source, Standards und Protokolle. Typischerweise werden DPTs durch eine Mischung dieser Hebel gebaut und eingesetzt, sodass verschiedene öffentliche und private Rollenspieler von einzigartigen Straßen profitieren können.

Erhebliche Herausforderungen liegen oft im Implementierungsdesign und der Bereitstellung von DPTs. Zu den Problemen können ein Mangel an finanzieller Nachhaltigkeit, begrenzte Fähigkeiten innerhalb der Regierung zur Überwachung einer Plattform und staatliche Beschaffungsbarrieren gehören. Darüber hinaus können DPTs die SDG-Ergebnisse untergraben, wenn sie Ungleichheiten beim digitalen Zugang verschärfen, zu Machtkonzentrationen in bestimmten öffentlichen oder privaten Einrichtungen beitragen oder zu Missbrauch und Missbrauch der Daten von Einzelpersonen führen.

Inmitten dieser Komplexität haben bisher nur wenige offizielle Geberorganisationen umfassende Themen der digitalen Entwicklung zu strategischen Prioritäten gemacht. Robuste offizielle Statistiken sind nicht verfügbar, aber eine OECD-Schätzung deutet darauf hin, dass die relevante digital ausgerichtete Finanzierung im Jahr 2019 auf 6,8 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, wobei multilaterale Institutionen mehr als bilaterale Geber bereitstellen. Einige große private Philanthropen scheinen der digitalen Technologie eine größere relative Priorität einzuräumen, wobei die geschätzte Finanzierung 2019 491 Millionen US-Dollar beisteuerte.

Ich freue mich auf

Da sich schnell verändernde digitale Technologien mehr Dimensionen aller Gesellschaften durchdringen, erfordern erfolgreiche DPT-Strategien mehrere Ansätze, die den Nutzen fördern und gleichzeitig die Risiken reduzieren. Regierungen können partizipative Gestaltungsprozesse und bürgerzentrierte Datenverwaltungssysteme einrichten und gleichzeitig Rechenschaftspflicht und Rechtsbehelfssysteme sicherstellen. Die Zivilgesellschaft kann verschiedene Stimmen in der Politikgestaltung vertreten und gleichzeitig digitale Kompetenz verbreiten und Regierungen zur Rechenschaft ziehen. Geldgeber können risikobasierte Unterstützungsrahmen finanzieren und dabei der Nachhaltigkeit Priorität einräumen.

In diesem Zusammenhang sind internationale Akteure gut beraten, wenn sie sich verstärkt auf DPTs als potenzielle Instrumente zur Förderung politischer Strategien und Ergebnisse konzentrieren. Während sich die Welt der SDG-Frist 2030 nähert, kann ein ganzheitlicher Ansatz zur Erweiterung des digitalen Zugangs bei gleichzeitigem Aufbau robuster Institutionen, der Förderung von Datenverwaltungssystemen und der Förderung partizipativer Prozesse dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung viel schneller voranzutreiben.

Jochen Fabel

Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours