Warum eine „schwarz-grüne“ deutsche Regierung endlich eine kohärente Verteidigungspolitik schaffen könnte – Europäischer Rat für auswärtige Beziehungen

Estimated read time 6 min read

Die Christlich-Demokratische Union (CDU) hat einen neuen Parteiführer. Am vergangenen Wochenende wurde Armin Laschet zum Leiter der CDU gewählt, die zusammen mit der Christlich-Sozialen Union (CSU) die deutschen Christdemokraten ausbildet. Laschet, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und derzeitiger Ministerpräsident des größten Lendenwirbelsäule gewann gegen zwei Konkurrenten: Friedrich Merz, der den wirtschaftlichen und sozialen Konservatismus vertritt, und Norbert Röttgen, ein außenpolitischer Experte (und Co-Vorsitzender des Europäischen Rates für Außenbeziehungen), der eine Vision für die Modernisierung der CDU vorstellte. Von den dreien verkörperte Laschet, eine Mitarbeiterin von Bundeskanzlerin Angela Merkel, am deutlichsten die Kontinuität.

Es ist ungewiss, ob Laschet bei den für September dieses Jahres geplanten Bundestagswahlen der Kanzlerkandidat der CDU / CSU wird – ein möglicher Konkurrent ist Markus Söder von der bayerischen CSU. Jetzt besteht jedoch eine gute Chance, dass die Bundesregierung nach der Abstimmung erstmals von der CDU / CSU und den Grünen gebildet wird. Eine solche „Schwarz-Grün“ -Koalition, die sich auf regionaler Ebene als besonders erfolgreich erwiesen hat, wäre unter der Leitung von Merz äußerst schwer vorstellbar gewesen.

Bis dahin könnte viel passieren – die CDU / CSU wird mit Sicherheit einen Teil ihrer Unterstützung im Zusammenhang mit Merkel verlieren, wenn sie ihren Kanzlerkandidaten bekannt gibt. Und es bleibt abzuwarten, ob die Grünen die hohe öffentliche Unterstützung, die sie derzeit genießen, für die nächsten neun Monate beibehalten werden. Derzeit scheint jedoch eine schwarz-grüne Koalition das wahrscheinlichste Ergebnis zu sein. Wenn das passiert, wäre das etwas wirklich Neues: Bis vor kurzem kam eine Kombination aus konservativer CDU / CSU und linken Grünen aus politischen und wahlarithmetischen Gründen nicht in Frage.

Was könnte eine solche Koalition für Deutschland bedeuten? Der Optimist in mir vertraut darauf, dass dies neue Möglichkeiten in einem Bereich schaffen würde, in dem beide Seiten besonders uneins zu sein scheinen: die deutsche Verteidigungspolitik.

Die Gründe, warum sich deutsche Regierungen mit Verteidigungsfragen auseinandersetzten – von einer schwierigen Geschichte mit dem Militär bis zu einer relativ pazifistischen Allgemeinbevölkerung – wurden ausführlich diskutiert. Aber wie könnte ausgerechnet eine schwarz-grüne Koalition diese Situation verbessern? Immerhin haben sich die Grünen zum Teil aus der Friedensbewegung der 1970er Jahre entwickelt und widersetzen sich den meisten Ansichten der CDU zu Militär und Verteidigung. Die Grünen wollen sehr restriktive Waffenexportregeln einführen und kritisieren, was sie als „Militarisierung“ der Europäischen Union ansehen.

Es gibt drei Gründe, optimistisch zu sein. Erstens ist die Messlatte niedrig. Es wäre schwierig für eine neue Koalition, schlechter abzuschneiden als die derzeitige Koalition. In den letzten Jahren waren die CDU / CSU und ihr derzeitiger Koalitionspartner, die Sozialdemokratische Partei, insbesondere in Verteidigungsfragen uneins. Trotz ihres Erfolgs hat Merkel in Verteidigungsfragen nie ein starkes Profil angenommen. Insbesondere hat die Regierungskoalition Entscheidungen über militärische Akquisitionen – wie zum Beispiel über Flugzeuge, die den Tornado ersetzen sollen, und über bewaffnete Drohnen – mit schwerwiegenden militärischen und finanziellen Konsequenzen blockiert oder verschoben. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass die Grünen diese Akquisitionen genehmigen. Sie können jedoch zumindest bereit sein, diese Themen zu diskutieren, Kompromisse einzugehen und Entscheidungen zu treffen. Bei mehreren Akquisitionsentscheidungen hat das Engagement der derzeitigen Koalition, die Dose auf die Straße zu werfen, Deutschland in die schlechteste Position gebracht.

Ein Kooperationsabkommen zwischen der CDU / CSU und den Grünen könnte besonders fruchtbar sein, da sich die beiden Seiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Traditionen und Sichtweisen sowohl stilistisch als auch inhaltlich ergänzen.

Zweitens und in diesem Zusammenhang könnte ein Kooperationsabkommen zwischen der CDU / CSU und den Grünen besonders fruchtbar sein, da sich die beiden Seiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Traditionen und Standpunkte sowohl stilistisch als auch sprachlich ergänzen. Substanz. Die Grünen könnten die CDU dazu drängen, ihre Fixierung auf den Status quo zu lockern und langfristige Visionen zu formulieren, deren Fehlen sich in einer sich verändernden Welt als problematisch erweisen könnte. Und die CDU kann den Grünen helfen, einige ihrer idealistischen Visionen in etwas Erreichbares zu verwandeln. Ein Beispiel für Bereiche, in denen eine solche Zusammenarbeit fruchtbar sein könnte, ist die Frage der Beteiligung Deutschlands am NATO-Atomanteil, die die CDU / CSU unterstützt und die Grünen ablehnen. Es kann argumentiert werden, dass der Plan der Grünen, diese Politik so schnell wie möglich aufzugeben, politisch und militärisch gefährlich wäre (man könnte sagen katastrophal). Die bedingungslose Unterstützung der CDU / CSU für die Stationierung von US-Atomwaffen in Deutschland ist jedoch auch keine tragfähige langfristige Strategie hat keinen militärischen Sinn Für eine lange Zeit. Eine schwarz-grüne Koalition könnte eine Lösung finden, die die NATO nicht einseitig untergräbt.

Last but not least würden die beiden Parteien gemeinsam mehr als jede andere Koalition „den deutschen Standpunkt“ zu Verteidigungsfragen verkörpern. Wenn eine Koalition eine Vision für die deutsche Außen- und Verteidigungspolitik entwickeln kann, die länger als ein paar Monate dauern könnte, dann ist dies die richtige. Eine politisch ausgerichtete Koalition mag es leichter finden, eine zusammenhängende Vision zu entwickeln, aber ein Schwarz-Grün-Abkommen hätte eine größere Legitimität als die Alternativen. Zusammen repräsentieren die CDU / CSU und die Grünen den Verteidigungsansatz der meisten Deutschen: skeptisch gegenüber militärischen Operationen, zugunsten nichtmilitärischer Lösungen und konzentriert auf humanitäre Fragen, aber bestrebt, gut zu sein Verbündete mit anderen Europäern und den Vereinigten Staaten.

Es ist unwahrscheinlich, dass eine schwarz-grüne Koalition zu einer „Normalisierung“ Deutschlands führt, da sie in ihrer strategischen Kultur eher Frankreich oder Großbritannien ähnelt. Die Kombination konservativer Ideen zum Transatlantismus, der Unterstützung des Militärs und des allgemeinen Pragmatismus mit der Vorsicht der Grünen vor militärischen Operationen – aber nicht der völligen Ablehnung – und visionäreren Ideen könnte in Deutschland zu einem echten Umdenken führen Es ist eine wirksame Verteidigungspolitik. Das 21. Jahrhundert sollte so aussehen. Trotz ihrer historischen Verbindungen zur Friedensbewegung sind die Grünen keine Pazifisten. Sie haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, bei Bedarf pragmatische Lösungen zu finden, insbesondere aus humanitären Gründen – wie dies der Fall war, als sie 1999 die NATO-Operationen im Kosovo unterstützten. Dies ist sicherlich die Position. optimistisch. Man könnte auch vorhersagen, dass eine schwarz-grüne Koalition weitere vier Jahre Stillstand in der Verteidigungspolitik bedeuten würde. Aber nach Jahren der Stagnation ist jede Änderung willkommen. Wenn beide Partner offen an einen Koalitionsvertrag herangehen, könnte dies zu überraschenden Ergebnissen führen.

Der Europäische Rat für Außenbeziehungen vertritt keine kollektiven Positionen. ECFR-Veröffentlichungen geben nur die Meinung der einzelnen Autoren wieder.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours