Was sind die Online-Risiken für die Herbstwahlen in Deutschland?

Estimated read time 5 min read

Die Menge an Desinformation im Internet vor der Bundestagswahl am 26. September nimmt zu. Neben der eigentlichen Desinformation ist bei diesen Wahlen auch immer mehr von Desinformation die Rede.

  • Um das Risiko der Regulierung zu verringern, haben einige problematische Akteure wie die AfD ihre Anhänger aufgefordert, sich anderen weniger regulierten Messaging-Plattformen und -Anwendungen anzuschließen.

Einerseits sind die deutschen Wahlen weniger riskant als die amerikanischen Präsidentschaftswahlen oder die des britischen Parlaments: Die Parteien im Bundestag sind im Verhältnis zu den erzielten Stimmen effektiv vertreten. Es gibt keine Schaukelfahrten, bei denen man versuchen könnte, die Stimme einiger weniger Leute an wenigen Orten zu ändern, um das Wahlergebnis zu ändern.

Außerdem schafft das deutsche Mehrparteienparlament mit seinen vielen Koalitionsoptionen nicht die dramatischen Situationen, die wir seit den US-Präsidentschaftswahlen und den meisten britischen Parlamentswahlen kennen.

Deutschland ist anders.

Es hat den Online-Bereich stärker reguliert als andere Länder, insbesondere durch die viel diskutierten NetzDG, die von Plattformen verlangt, innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt einer Beschwerde eindeutig rechtswidrige Inhalte zu entfernen.

Ein weiteres Gesetz verschärfte die Kontrolle über redaktionell verfasste Online-Inhalte, die systematisch politische Informationen enthalten. Deutschland ist eines der wenigen Länder, in dem ein YouTuber oder politischer Blogger ein Schreiben unabhängiger Medienbehörden erhalten kann, in dem er aufgefordert wird, journalistische Standards zu erfüllen.

Trotzdem sehen wir bei der Abstimmung erhebliche Risiken. Bei diesen Wahlen steht viel auf dem Spiel. Nach 16 Jahren im Kanzleramt von Angela Merkel haben wir das Gefühl, dass eine neue Ära beginnen könnte.

Die Rolle der ehemaligen Volksparteien [people’s parties] – die beiden dominierenden Parteien CDU/CSU und SPD – nehmen stetig ab.

Die Wahl wird auch ein Urteil über den Umgang mit der Pandemie sein, bei der die Bundesregierung seit April eine viel größere Rolle spielt als zuvor, als die 16 Bundesländer an der Spitze lagen.

In Eurobarometer-Umfragen bekunden nur 45% der Deutschen ihr Vertrauen in die Regierung, das ist nicht mehr als der EU-Durchschnitt.

Wie anderswo hat die Pandemie viele grundlegende Fragen zur Regierungspolitik und den grundlegenden menschlichen Freiheiten aufgeworfen und wurde auch für viele Fehlinformationen im Internet missbraucht.

Da Deutschland Online-Inhalte weiter reguliert, sind die Gesetze zur Kampagnentransparenz und zur Finanzierung politischer Parteien schwach, ein Problem, das Gremien wie der Europarat haben schon seit vielen Jahren betont.

Das Ergebnis ist, dass es nur wenige Datenpunkte gibt, die den Zuschauern helfen würden, zu verstehen, für welche Art von Kampagnen im Online-Bereich bezahlt wird. Größere Plattformen wie Facebook bieten Archive mit bezahlten Anzeigen an, aber sie könnten besser gestaltet sein – und es gibt viele andere Möglichkeiten, Geld für politische Online-Inhalte auszugeben, die in keinem Archiv auftauchen.

Messaging-Apps

Darüber hinaus haben einige problematische Akteure wie die AfD ihre Unterstützer aufgefordert, sich anderen weniger regulierten Messaging-Plattformen und -Anwendungen anzuschließen, um ihre Exposition gegenüber Regulierungen zu verringern.

Ernsthafte Risiken ergeben sich auch aus Hackerangriffen auf die Konten des Deutschen Bundestages und seiner Abgeordneten. Die meisten Analysten erwarten, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt in dieser Kampagne vertrauliche Informationen preisgegeben werden, um die Kampagne zu beeinflussen.

Kann man noch etwas tun, um die Risiken zu reduzieren? Einige politische Parteien haben Verhaltenskodizes für die Kampagne akzeptiert. Jeder sollte es tun und sie respektieren.

Die Justizbehörden sollten den wachsenden Kanälen für Desinformation und Hassreden wie Telegram besondere Aufmerksamkeit schenken.

Politiker und Medien sollten Krisenprotokolle für plötzliche Kampagnen erstellen, die auf gehackten Informationen oder Desinformationen basieren können. Sie sollen auch gegen eine harsche Polarisierung arbeiten.

Extremistische Akteure werden versuchen, jedes Thema jenseits der vernünftigen Diskussion zu umgehen und es zu einer Herausforderung zwischen einem extremen Standpunkt und allen anderen zu machen. Anstatt beispielsweise eine heftige und dringend notwendige Debatte darüber zu führen, ob die Covid-Maßnahmen der Regierung zu weit gegangen sind oder nicht, haben sie die Debatte in Richtung einer angeblichen Regierungsverschwörung gelenkt, um die Kontrolle über unser Leben zu übernehmen.

Demokratische Parteien und Medien sollten diese Framing-Fallen vermeiden, absurde Theorien ignorieren und sich stattdessen auf echte, sachliche Debatten konzentrieren, die den Wählern helfen, Entscheidungen zu treffen.

Um nicht den Eindruck zu erwecken, dass Desinformationsakteure wie die russische Regierung größer sind als sie selbst, ist es wichtig, die identifizierten Desinformationen konkret zu beschreiben und zu kontextualisieren.

Jeder unauthentische oder hasserfüllte Facebook-Post oder gefälschte YouTube-Video ist ein Problem. Um ihren Einfluss auf die Abstimmung zu messen, muss jedoch die Anzahl der Positionen berücksichtigt werden. Allein in den letzten drei Wochen haben wir 210.000 Kommentare zu den Posts von Politikern auf Facebook und 170.000 Kommentare zu relevanten Videos auf YouTube erfasst. Diese Zahlen werden in den kommenden Monaten stark ansteigen.

Eine geringe Anzahl problematischer Inhalte in so großen Stichproben stellt keine gestohlene Wahl im Sinne einer plötzlichen und signifikanten Wende des Parteigeschehens dar. Aber selbst ein Tropfen Fehlinformationen und Hassreden dürften das Vertrauen in die Demokratie und ihre Parteien untergraben.

Er bringt die Stimmen zum Schweigen, oft Frauen. Plattformen, Medien, Regierungsbehörden und politische Parteien könnte mehr tun, um zu schützen diese Wahlen gegen den Vertrauensverlust.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours