Kapitalismus ist die Lösung, nicht das Problem, wenn wir den Klimawandel betrachten

Estimated read time 4 min read

Eines der häufigsten Argumente gegen den Kapitalismus ist, dass er der Hauptgrund für Umweltverschmutzung und Klimawandel ist. Vergleicht man jedoch das Ranking der Länder mit der höchsten Umweltleistung der Yale University mit dem Index of Economic Freedom der Heritage Foundation, zeigt sich ein ganz anderer Zusammenhang.

Weiterlesen: Im Vorfeld der COP26 müssen die Minister die Beschaffungspolitik revolutionieren, um Netto-Null-Ziele zu erreichen

Die Yale University veröffentlicht seit mehr als 20 Jahren den Environmental Performance Index (EPI), der Länder nach ihrer Umweltgesundheit und ihrer Ökosystemleistung einordnet. Der EPI verwendet 32 ​​Leistungsindikatoren in elf Kategorien:

  • Luftqualität
  • Sanitär und Trinkwasser
  • Schwermetalle
  • Abfallwirtschaft
  • Biodiversität und Lebensraum
  • Ökosystem-Dienstleistungen
  • Fischerei
  • Klimawandel
  • Schadstoffemission
  • Wasserquellen
  • Landwirtschaftlich

Nach den Analysen der Yale University sind Dänemark, Luxemburg, die Schweiz, Großbritannien und Frankreich die Länder mit den höchsten Platzierungen, gefolgt von Österreich, Finnland, Schweden, Norwegen und Deutschland.

In dem Bericht heißt es: „Eine der konsequenten Lehren des EPI ist, dass das Erreichen von Nachhaltigkeit einen ausreichenden wirtschaftlichen Wohlstand erfordert, um die öffentliche Gesundheit und die Umweltinfrastruktur zu finanzieren.“ Die Forscher stellen fest, dass zwischen Umweltleistung und Wohlstand des Landes, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, ein eindeutig positiver Zusammenhang besteht.

Ein interessanter Vergleich lässt sich zwischen dem EPI und dem Index of Economic Freedom der Heritage Foundation ziehen, der seit 1995 weltweit wirtschaftliche Freiheit misst. Der Index, vom Soziologen Erich Weede auch Kapitalismusindex genannt, wurde zuletzt im Frühjahr 2021 veröffentlicht und analysierte den Grad der wirtschaftlichen Freiheit in 178 Ländern. Der Heritage Foundation Index wendet zwölf Kriterien an, die alle gleich sind:

  1. Eigentumsrechte
  2. Gerichtliche Wirksamkeit
  3. Integrität der Regierung
  4. Steuerbelastung
  5. Staatsausgaben
  6. Steuerliche Gesundheit
  7. Geschäftsfreiheit
  8. Arbeitsfreiheit
  9. Geldfreiheit
  10. Gewerbefreiheit
  11. Investitionsfreiheit
  12. Finanzielle Freiheit

Die zehn wirtschaftlich freiesten Länder der Welt im Index 2021 sind:

  1. Singapur
  2. Neuseeland
  3. Australien
  4. Schweiz
  5. Irland
  6. Taiwan
  7. Vereinigtes Königreich
  8. Estland
  9. Kanada
  10. Dänemark

Die Länder mit der geringsten wirtschaftlichen Freiheit waren Nordkorea, Venezuela, Kuba, Sudan und Simbabwe. Die 178 Länder sind alle in fünf Kategorien eingeteilt: frei, größtenteils frei, ziemlich frei, meist unfrei und unterdrückt.

Forscher der Heritage Foundation verglichen die beiden Indizes – den Umweltleistungsindex der Yale University und ihren eigenen Index der wirtschaftlichen Freiheit – für das Jahr 2020 und stellten fest, dass die Länder mit der höchsten wirtschaftlichen Freiheit auch die höchsten EPI-Werte aufwiesen Durchschnitt 76,1, während die Länder, die größtenteils frei waren, im Durchschnitt 70,2 betrugen.

Dann klafft eine große Lücke für die „mäßig freien“ Länder, die bei ihrer Umweltleistung deutlich schlechter abschneiden (59,6 Punkte). Die Länder, die „meist unfrei“ und „unterdrückt“ waren, schnitten in diesem Bereich mit Abstand am schlechtesten ab (46,7 bzw. 50,3 Punkte im EPI).

Weiterlesen: Längerer Ausschluss aufgrund hypothetischer Aspekte ist mit erheblichen wirtschaftlichen Kosten verbunden

Um die dynamische Entwicklung des Index der wirtschaftlichen Freiheit zu erleichtern, ist es sinnvoll, die durchschnittliche Punktzahl jedes Landes über 15 Jahre von 2006 bis 2020 zu verwenden. Es kompensiert die Art von Einmaleffekten, die sich aus kurzfristigen Policen ergeben können. Diese Durchschnittswerte können dann mit dem Umweltleistungsindex von 2020 verglichen werden. Die Daten zeigen eine deutlich positive Korrelation (der Korrelationskoeffizient beträgt 67%). Eine Regressionsanalyse bestätigt zudem, dass auf jeden Anstieg des Economic Freedom Index um einen Punkt ein Anstieg des Environmental Performance Index um 1,06 Punkte kommt.

Ein derart hoher Koeffizient, kombiniert mit der sehr starken Korrelation zwischen den Indizes, weist auf einen klaren statistischen Zusammenhang hin. Dieser Zusammenhang kann durch die Kausalität zwischen erhöhtem Kapitalismus und größerem technologischen Fortschritt und Wohlstand erklärt werden.

Der Ökonom Daniel Fernández Méndez sprach den möglichen Einwand an, dass Länder mit größerer wirtschaftlicher Freiheit ihre umweltverschmutzenden Industrien in die weniger freie Dritte Welt „exportieren“, während sie umweltschonende Industrien in ihrem Land belassen. „Das ist jedoch eindeutig nicht der Fall.

Seine Analyse der Investitionen von Ländern mit hohen Umweltstandards zeigt, dass nur 0,1 Prozent ihrer Auslandsinvestitionen in Länder mit niedrigen Umweltstandards fließen. Die Schlussfolgerungen aus diesen Berechnungen sind eindeutig: „An den analysierten Daten können wir sehen, dass der Kapitalismus zur Umwelt passt. Je größer die wirtschaftliche Freiheit, desto besser die Umweltqualitätskennzahlen. Die „saubereren“ Länder führen ihre Umweltverschmutzung nicht durch die Verlagerung von Unternehmen durch. „Es ist klar, dass sich die Umwelt nicht so sehr von so vielen anderen Lebensbereichen unterscheidet: Der Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung.

Weiterlesen: Gib Kohle der Geschichte vor der COP26, sagt Sharma



Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours