Meta kritisiert die „fehlerhafte“ Data-Edge-Order der deutschen Kartellbehörde

Estimated read time 2 min read

LUXEMBURG, 10. Mai (Reuters) – Meta Platforms (FB.O), Eigentümer von Facebook, kritisierte am Dienstag eine wegweisende deutsche Kartellverordnung, die seine Datenerfassung als „eindeutig fehlerhaft“ einschränkt und die EU-Datenschutzvorschriften untergräbt.

Die Kritik von Meta an der deutschen Kartellbehörde kam, nachdem diese 2019 gesagt hatte, dass das weltweit größte soziale Netzwerk seine Marktmacht missbraucht habe, indem es ohne deren Zustimmung Daten von Nutzern gesammelt und deren Unterbindung angeordnet habe.

Der Wettbewerbspraktiker sagte, dass die Datensammlung die Surfgewohnheiten der Benutzer umfasst, wenn sie eine Website mit einer Facebook-Schaltfläche „Gefällt mir“ besuchen – selbst wenn ein Internet-Surfer nicht auf diese Schaltfläche geklickt hat.

Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an

Der Fall unterstreicht die zunehmende globale behördliche Kontrolle von US-Technologiegiganten und Maßnahmen zur Eindämmung ihrer Macht.

Im deutschen Fall stellt sich jedoch auch die Frage, ob die Aufsichtsbehörde ihre Befugnisse überschritten hat, indem sie ihre kartellrechtliche Befugnis nutzt, um Datenschutzbedenken auszuräumen.

Meta legte gegen die Entscheidung Berufung bei einem deutschen Gericht ein, das daraufhin den Gerichtshof der Europäischen Union (JEU) um Rat bat.

Der deutsche Kartellbeschluss sei mit seiner „weitreichenden Einschränkung der Datenverarbeitung von Facebook eindeutig fehlerhaft“, sagte Meta-Anwalt Hans-Georg Kamann vor dem 15-köpfigen Richtergremium.

Er kritisierte die deutsche Aufsichtsbehörde dafür, dass sie nicht mit der irischen Datenschutzbehörde kooperiere, die Facebook beaufsichtige, da sich ihr europäischer Hauptsitz in Irland befinde.

„Das Bundeskartellamt hat die materiell- und verfahrensrechtlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) offen ausgehebelt“, sagte Kamann.

Jörg Nothdurft, Anwalt der deutschen Wachhunde, wies die Kritik zurück und sagte, es bestehe Kontakt zu den Datenschutzbehörden.

Die Bundesregierung verteidigte die kartellrechtliche Entscheidung mit der Begründung, dass der Kartellrechtspraktiker im Rahmen seiner Untersuchung eine datenschutzrechtliche Prüfung durchführen müsse, da Online-Marktplätze die Daten der Nutzer nutzen, um Marktmacht zu erlangen.

Die deutsche Anordnung „dient dem Schutz des freien Wettbewerbs“ und sei kein Datenschutz, sagte sein Anwalt Philipp Krüger.

Die Gerichtsberaterin des EuGH wird ihre unverbindliche Stellungnahme am 20. September abgeben, und die Richter werden voraussichtlich in den kommenden Monaten mit einem Urteil folgen.

Der Fall ist C-252/21 Meta Platforms und andere.

Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an

Berichterstattung von Foo Yun Chee; Herausgegeben von Susan Fenton und Louise Heavens

Unsere Standards: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.

Jochen Fabel

Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours