Binnenmarktrechtsstreit: Hat Johnson diesmal gespielt?

Estimated read time 4 min read

Wenn Boris Johnson heute sein Binnenmarktgesetz durch das britische Unterhaus in die dritte Lesung bringt, müssen sich die Chancen auf ein No-Deal-Geschäft weiter erhöhen. Aber die Gesetzesvorlage, die den bereits ausgehandelten Exit-Deal untergräbt, ist selbst unter begeisterten Brexitern umstritten.

Eine Analyse von Annette Dittert, ARD-Studio London

Es könnte sein, dass Boris Johnson diesmal zu weit gegangen ist. Seine bewährte Methode, seine eigenen Fehler mit neuen Tabus zu verschleiern, funktioniert heutzutage einfach nicht mehr. Nicht einmal auf deiner Party.

Seit er öffentlich angekündigt hat, dass er den Exit-Deal, den er selbst vor neun Monaten ausgehandelt hat, brechen wird, hängt der Boom selbst mit frommen Brexiteern. Bekannte Netzwerke haben die geplante Gesetzesverletzung offen als Fehler angegriffen. Johnson griff nach der Spitze.

Und Theresa May, die gerade glücklich enthüllt hat, dass sie möglicherweise nicht die schlechteste Premierministerin aller Zeiten war, hat Johnson am Montag offen mit einer Schärfe angegriffen, die für eine andere treue Frau Tory ungewöhnlich ist. „Mit diesem Gesetz gefährdet die Regierung die Integrität des Königreichs“, rief sie im Unterhaus aus, „und gefährdet nicht nur das Karfreitagsabkommen, sondern auch den Ruf Großbritanniens auf der ganzen Welt.“

Vertrauensverlust – und „kein Deal“?

In der Tat stehen viele Probleme auf dem Spiel. Die EU hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen Großbritannien einzuleiten, wenn Johnson das sogenannte Binnenmarktgesetz nicht bis Ende September zurückzieht. Die Verhandlungen können zur gleichen Zeit fortgesetzt werden, aber die Zeit läuft ab und der Vertrauensverlust in Brüssel dürfte enorm sein.

Auch wenn die EU derzeit noch stoisch verhandelt, hat sich das Risiko eines „No Deal“ aufgrund des gemeldeten Gesetzesverstoßes erheblich erhöht. Weil Johnson nicht vorhat, die Rechnung bis Ende September zurückzuziehen. Im Gegenteil.

Heute bringt er es für die dritte Lesung ins Parlament, etwas geschwächt. Innovation: Wenn das Gesetz jemals umgesetzt wird, muss das Parlament seine Zustimmung erneut erteilen. Immer noch ist ein Verstoß gegen das Gesetz, aber er hofft, zumindest die Rebellen innerhalb der Partei zurückzuerobern. Eine Farce, wenn sie erfolgreich ist, und ein weiteres Kapitel im endlosen Selbstgespräch der Insel mit sich selbst.

Eine kalkulierte Verletzung

Es ist unwahrscheinlich, dass die EU von dieser taktischen Salve beeindruckt ist. Denn auch wenn das Gesetz doch nie in Kraft tritt, bleibt es als solcher ein Verstoß gegen die Ausstiegsvereinbarung. Als Johnson vor einem Jahr versuchte, die Pattsituation beim Brexit zu brechen, indem er einfach das House of Commons auflöste, dessen Haltung er nicht mochte, erklärte der britische High Court sein dreistes Manöver für illegal und kehrte es um. In den folgenden emotionalen Turbulenzen verloren seine Gegner jedoch die Nerven und er erhielt die dringend benötigten Parlamentswahlen. Es kann sein, dass seine Berechnung diesmal ähnlich war. Das lauteste Geräusch, das den Gegner aus der Position lockt.

Aber hier ist das Hauptproblem. Ein erfolgreicher Deal hat keine Gewinner und Verlierer. Stattdessen muss es auf beiden Seiten Vertrauen, Dialog und Kompromissbereitschaft geben. Aber wenn Johnson jetzt in immer schärferen Tönen die EU zum wilden und inselförmigen Feind erklärt, kann er kurzfristig die Aufmerksamkeit von der Nichteinhaltung seiner Brexit-Versprechen ablenken, aber auf lange Sicht zerstört er jede Grundlage für eine erfolgreiche Politik nach dem Brexit am 1. Januar 2021. Und nicht nur das.

Der Schaden kann von langer Dauer sein

Ironischerweise gefährdet Johnsons geplanter Gesetzesverstoß jetzt auch das Hauptziel des Brexit: „Global Britain“ – den Wunsch, wieder zu einer souveränen Großmacht der Welt aufzusteigen. Und wieder war es Theresa May, die es im House of Commons zusammenfasste. „Wie können andere Länder uns in Zukunft jemals vertrauen, wenn wir mit ihnen neue Handelsabkommen schließen wollen?“

Margaret Thatcher formulierte einst mit Optimismus die ewige Suche der Briten nach ihrer Rolle und Identität im April 1982. „Ich denke, Großbritannien hat jetzt seine Rolle gefunden. Es soll das Völkerrecht wahren und den Nationen der Welt beibringen, wie man lebt. „“ Das mag heute etwas arrogant klingen, aber Thatchers fester Glaube an das Gesetz ist seit Jahrzehnten die Grundlage einer buchstäblich konservativen Partei.

Die heutige Parlamentsabstimmung wird zeigen, wie tief Boris Johnson den moralischen Kompass seiner Tories brechen konnte.


Lukas Sauber

Speckfanatiker. Entdecker. Musikwissenschaftler. Internetaholic. Organisator. Introvertiert. Schriftsteller. Twitter-Fan. Student.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours