Bild: Schlussstein
Corona-Test: Was zeigt der Ct-Wert über das Infektionsrisiko?
Nicht jeder, der mit Korona infiziert ist, infiziert notwendigerweise andere. Experten diskutieren seit Monaten, warum dies so ist. Die Viruskonzentration kann eine entscheidende Rolle spielen – und dies wird durch den Ct-Wert angezeigt.
Der PCR-Test gilt als Standardverfahren bei der Koronapandemie. Es wird landesweit verwendet, um Menschen auf das Corona-Virus zu testen. Der große Vorteil davon: Es ist sehr empfindlich. Dies bedeutet, dass bei korrekter Probenahme fast jeder Infizierte erkannt wird.
Gleichzeitig kann die hohe Empfindlichkeit aber auch dazu führen, dass der Test ein positives Ergebnis zeigt, obwohl die Koronainfektion so weit fortgeschritten ist, dass fast keine Viren im Körper der Person vorhanden sind. Der PCR-Test erkennt nicht nur lebende Viruspartikel, sondern auch virale RNA. Und wenn die Viruskonzentration niedrig ist, ist auch das Infektionsrisiko gering. Zusamenfassend: Wer positiv auf Corona testet, muss nicht unbedingt ansteckend sein.
>>> Alle Neuigkeiten zum Corona-Virus im Live-Ticker.
Experten wie der Virologe Christian Drosten schlagen vor, einen bestimmten charakteristischen Wert des PCR-Tests zu verwenden, um die Infektiosität einer infizierten Person abzuschätzen: den Ct-Wert. Nach heutigem Kenntnisstand ist das Kriterium jedoch nur bedingt geeignet.
So funktionieren PCR-Tests: Die PCR-Methode basiert auf dem genetischen Material des Virus, der RNA. Zu diesem Zweck wird einer Testperson genetisches Material entnommen, das normalerweise durch Abnehmen eines Tupfers in Mund, Nase oder Rachen gewonnen wird. Wenn jemand mit SARS-CoV-2 infiziert ist, kann genetisches Material des Virus in der Probe gefunden werden. Diese RNA-Moleküle werden in einem chemischen Prozess isoliert und unter Verwendung einer sogenannten Polymerasekettenreaktion wiederholt.
Was bedeutet der Ct-Wert?
Der Ct-Wert („Zyklusschwelle“) kann einen Hinweis auf die Virusmenge geben, die ein Patient trägt. Es wird vom Labor gesammelt und zeigt, wie viele Runden die PCR-Methode verwenden muss, bevor das Virus nachgewiesen werden kann. Je weniger Viren vorhanden sind, desto mehr Zyklen werden benötigt, bis das genetische Material angereichert ist, damit es als Virusnachweis verwendet werden kann.
- Wenn der Ct-Wert niedrig ist, bedeutet dies, dass die Probe eine hohe Viruslast aufweist.
- Wenn der Ct-Wert hoch ist, bedeutet dies, dass die Viruskonzentration in der untersuchten Probe normalerweise niedriger ist.
Im Prinzip kann anhand des Ct-Werts abgelesen werden, wie hoch die Coronavirus-Belastung im Hals war, aus dem die Probe stammte. Laut Laborärzten weisen Ct-Werte über 30 auf eine niedrige Viruskonzentration und Ct-Werte über 35 auf eine sehr niedrige Viruskonzentration hin. Mit diesen Werten ist ein Patient höchstwahrscheinlich nicht mehr ansteckend. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts können Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 in Labortests keine Viren mehr produzieren.
Wie signifikant ist der Ct-Wert tatsächlich?
Es gibt jedoch zunehmend Stimmen, dass der Ct-Wert nur teilweise signifikant ist, da ein hoher Ct-Wert nicht immer bedeutet, dass der Patient eine geringe Viruslast im Hals hat. Da die gemessene Viruskonzentration auch von der Technik der Probenahme abhängt, erklärt Professor Ortwin Adams vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Düsseldorf dem Wissenschaftsjournal „Spektrum“. „Wenn die Schmierung schlecht ist, haben Sie sofort eine geringere Viruslast in der Probe und daher einen höheren Ct-Wert“, sagt Adams.
Medizinische Laboratorien warnen auch vor einer Fehlinterpretation der Ct-Werte im PCR-Test. Das MVZ Arbeid in Ravensburg schreibt in einer Mitteilung für Ärzte, dass neben der „suboptimalen Probenahme“ auch abnehmende oder schlechte Infektionen die Ursache für hohe Ct-Werte sein können. Schließlich kann das Virus bei schwerkranken Patienten bereits vom Halsbereich in die Lunge wandern, daher ist die Viruskonzentration niedrig.
Ct-Werte noch nicht berücksichtigt
Nach Angaben von „Süddeutsche Zeitung“ Die Gesundheitsbehörden werden normalerweise nicht über den Ct-Wert infizierter Personen informiert. Nur in Einzelfällen wissen die Behörden aus den Laborergebnissen, wie ansteckend eine positiv getestete Person ist.
Bisher hat das Robert Koch-Institut nur in einem Fall empfohlen, den Ct-Wert zur Beurteilung zu verwenden: Patienten mit schwerem Verlauf können zehn Tage nach Auftreten der Symptome aus der Isolation entlassen werden, wenn sie 48 Stunden ohne Symptome sind und ihre Der CT-Wert ist höher als 30.
Laut RKI sollten Patienten mit milden Symptomen oder Patienten ohne Symptome überhaupt nicht „isoliert“ werden, selbst wenn sie hohe Ct-Werte aufweisen. Zur Rechtfertigung verweist der RKI auf die Tatsache, dass die Ct-Werte je nach Probenahme- und Testverfahren variieren können.
Drosten empfiehlt die Auswertung der Ct-Werte
Der Virologe Christian Drosten empfahl bereits im NDR-Podcast „Coronavirus Update“ im September, Ct-Werte zur Bestimmung der Infektiosität zu verwenden. Wenn ein standardisiertes Verfahren angewendet wird, ist dies für jedes Labor möglich. Zusammen mit dem Testergebnis können die Ergebnisse übermittelt werden, unabhängig davon, ob die getestete Person ein hohes oder ein niedriges Infektionsrisiko hat.
Wenn die Gesundheitsbehörden in Zukunft die Ct-Werte berücksichtigen, werden viele nicht infektiöse Menschen von der Isolation und ihre Familien und Freunde von der Quarantäne isoliert sein, sagte Drosten. Letztendlich werden auch die Büros entlastet, da der Kontakt zu nicht ansteckenden Personen nicht weiter verfolgt werden muss.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
Die Schweizer Armee war im Corona-Dienst in der Westschweiz beschäftigt
Sie könnten auch interessiert sein an:
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours