Nachruf auf die Schauspielerin Jutta Lampe: Oh! – Kultur

Estimated read time 6 min read

Wer dieses „O“ gehört und Jutta Lampe auf der leeren Turnback-Bühne stehen gesehen hat, wird die Szene nicht vergessen. Sie war Alkmene in Kleists Amphitryon, und das war das letzte Wort des Stücks. Sie scheint ziemlich überrascht zu sein, dass sie das böse Spiel durchgemacht hat, das Jupiter mit ihr und ihrem Ehemann Amphitryon gespielt hat, in dessen Form sich der Gott verändert hat. Klaus Michael Grüber inszenierte 1991 die „Komödie nach Molière“, aber eher in den Nebenrollen. In der Mitte, in der Jutta Lampe stand, war die Verwechslung des Doppelten zwischen Mensch und Gott ein Traumspiel. Die Schauspielerin war sich sicherlich des Albtraums darin bewusst; Sie spielte Alcmene zur gleichen Zeit wie erstaunt und verwundet. Ein kleiner Mond hängt über ihr. Lampen machten ihn zu einem Verbündeten, und wenn es einen Hinweis auf „Oh so“ gab, „So war es, jetzt verstehe ich es“ in ihrem „Oh“, dann war es eine untrennbare Einsicht aus dem Königreich der Verrückten.

Es mag irdisches Kochen sein, dass sie über ihr Geburtsdatum schweigt. Die offizielle Version war, dass sie am 13. Dezember 1943 in Flensburg geboren wurde. Eigentlich war es 1937. In Hamburg schloss sie zusammen mit Eduard Marks ihre Schauspielausbildung ab, über Wiesbaden und Mannheim kam sie nach Bremen, wo sie 1967 Lady Milford in ‚Kabale und Liebe‘ war. Unter der Leitung von Peter Stein war sie mit ihm eine der Gründerinnen der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer.

Sie hat und erfüllt die höchsten Standards des Handelns

Die drei Jahrzehnte der Verbindungen zur Schaubühne bis kurz vor der Jahrtausendwende bildeten sie und sie bildeten die Schaubühne. Peter Stein, mit dem sie auch viele Jahre eine private Beziehung hatte, mag ein kollektives Theater gefördert haben, aber als Regisseur war er der kollektive Singular Stein, getragen von einer Tradition, die den Typ des rücksichtslosen Künstlers ehrte: as die Verkörperung der höchsten Anforderungen in der Kunst. . Jutta Lampe verkörpert diese höchsten Forderungen auf ihre Weise: Das Weglassen, Zurückhalten und Vorschlagen von Dimensionen einer außerhalb der Sprache liegenden Figur war ein Merkmal ihres Handelns.

Die mentale Zurückhaltung du willst es nicht erwähnen, sondern den Vorbehalt der Seele, der über den ganzen Körper strahlt. Dieser Körper war schlank, aber er konnte viel Spannung aufnehmen und die Stimme konnte singen, selbst wenn sie nicht sang, sondern sprach. Selbst das Ätherische darin war für eine feste Zuschreibung nicht geeignet. Sie konnten es 1983 in ihrer Mascha in Peter Steins Produktion von Tschechows „Drei Schwestern“ sehen. Die Produktion wurde als letzte große Blüte des eleganten Tschechow-Kultes bekannt, als Dokument einer nicht nur geheimen Vereinbarung unzufriedener ehemaliger Revolutionäre mit dem Stillstand der Geschichte. Aber Lampes Mascha feierte nicht Tschechows bekannte Langeweile. Ihre Mascha war gereizt und beißend und trug ihre elegante, lustige Langeweile wie eine Maske, hinter der sich ein gewaltiges, gefährliches Vergnügen zum Schlagen versteckte.

Sie kann sehr suggestive Blicke werfen und Tiefe simulieren, selbst wenn es nichts gab

Fünf Jahre später war sie die Landbesitzerin Ranjewskaya im „Kirschgarten“, und wer das Mitleid übersah, mit dem sie auf die Folgen ihrer mangelnden Stabilität hinter der Küche herabblickte, mit der sie ihren unachtsamen Umgang mit Münzen feierte, konnte nicht anders . Vielleicht verliebte er sich in ihre Augen. Sie kann sehr suggestive Blicke werfen und Tiefe simulieren, selbst wenn es nichts gab.

Ihre Stimme scheint sich in Momenten der Zweideutigkeit zu vertiefen, die leicht die Farbe von Ressentiments und Vergiftungen annehmen können. Sie dominiert den Blick von oben auf benachbarte Figuren, auch wenn diese größer waren als sie. An einem Punkt hing das Adjektiv ‚Mädchen‘ an ihr. Sie könnte diese Maske auch tragen. Aber als die Mädchenmaske zum Beispiel im populären Vergleich mit Edith Clever, der großen Tragödie und Nervosität, zu einer Art Disziplin der Jutta-Lampe wurde, war sie tödlich. Zumindest wenn es um die Vereinigung der Unschuld ging. Denn zu Lampes Kunst gehörte es auch, den freundlichen Ausdruck des schlechten Spiels zu untersuchen. Es mag konzentrierte Energie sein, aber es gibt nicht das ausdrucksstarke „Energiebündel“, das auf deutschen Bühnen so beliebt war.

Aber die Energie war da. Andernfalls hätte sie in „The Balance“ von Botho Strauss weder einen Bogen ziehen können, noch wäre sie im „Final Choir“ desselben Autors so selbstbewusst gegen den Adler aufgetreten. Und sonst wäre ihr gemeinsamer Auftritt mit Edith Clever im Jahr 2005 in Strauss ‚“The One and the Other“, dem Stück über zwei ältere Rivalen, aus dem Gleichgewicht geraten. Zu dieser Zeit konnten beide auf Stücke zurückblicken, in denen Clever Regie führte und Lampe auf der Bühne stand: als Winnie in Becketts „Happy Days“, wo sie über abwesendes Glück sprach, nur um es mit einem freundlichen Lächeln zu leugnen. . Und in „Hausbesuch“ von Rudolf Borchardt spielte sie die Männer, über die wir nur sofort sprechen, nicht ohne einen gewissen Sarkasmus.

Sie bindet sich an das Theater und die Theaterregisseure. Sie ist gerade mit Margarethe von Trotta ins Kino gegangen

Die Tatsache, dass Jutta Lampe zu einer der größten Schauspielerinnen ihrer Generation geworden ist, hat möglicherweise damit zu tun, dass sie ihre Kunst trotz aller Verbindungen zu Peter Stein in Zusammenarbeit mit vielen Regisseuren entwickelt hat. Klaus Michael Grüber war einer von ihnen, in dessen „Hamlet“ sein Bruno Ganz als hellseherische Ophelia, als Figur eines anderen Bekannten, der nicht einmal im Wahnsinn verschwand, auftrat. In jedem Fall war sie weit entfernt von den mädchenhaften, blumigen und blumigen Ophelias, die die Präraffaeliten des 19. Jahrhunderts mit wunderschönen Gewässern darstellten.

Luc Bondy war auch einer ihrer Regisseure. In seiner Produktion von Marivaux ‚“Triumph der Liebe“ (1985) war sie, ohne es zu wissen, bereits auf dem Weg zu ihrem Alcmene. Als Prinzessin in Herrenbekleidung, hinter Eibenwänden und inmitten klassizistischer Tempelruinen inszenierte sie später wie Jupiter Verwirrung über die Identität. Sie lächelte viel in diesem Stück, war so schlank wie eine Seite, aber sie spielte Komödie als ein Theater der Grausamkeit, das sich der Macht bewusst war.

Robert Wilsons Theater hat eine Vorliebe für Oberflächen, für zweidimensionales Drucktheater. Daraus entstand Jutta Lampe in „Orlando“ gleichzeitig als dreidimensionale Figur des Spiels und der Erzählung – und überschritt die Geschlechtergrenzen, bevor die Debatten der Königinnen ausbrachen.

Andererseits überschritt sie kaum die Grenzen des Theaters. Sie spielte in drei Filmen für Margarethe von Trotta: 1979 in „Sisters or the Balance of Happiness“, 1981 in „Die Bleierne Zeit“ (wo Lampe die Schwester von Gudrun Ensslin verkörpert) und 2003 in „Rosenstrasse“. Aber das waren einsame Ereignisse im Film.

Nach der Jahrtausendwende kehrt sie als Racines Andromache, gespielt von Luk Perceval, an die Schaubühne zurück. Aber als Schauspielerin hatte sie nicht viel Zukunft. Vor langer Zeit wurde sie von einer Krankheit erfasst, die sich selbst verschlossen hatte. So wird es um sie herum ruhig. Jetzt ist die große Schauspielerin Jutta Lampe in Berlin gestorben. Sie war 82 Jahre alt.

Seppel Taube

Begeisterter Zombie-Fan. Subtil charmanter Musikfreak. Explorer. Internet-Junkie. Web-Anwalt. Hardcore-Organisator.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours